Nachbarn haben kein TV-Empfang mehr nachdem der Techniker bei mir war!?

3 Antworten

was den anschluss der nachbarn angeht ist das nicht dein problem. die haben sich wohl an deine dose geklemmt. wenn dem nicht so ist, und das irgendwie verbunden war, sollen die sich an die kabel-tv fritzen wenden. kannst du ja nichts für.

du hast sicher einen vertrag für telefon und internet, ohne tv-empfang, deswegen auch der filter. kein grund zur kündigung. 

zahlst du allerdings auch für tv muss der filter natürlich raus oder du kündigst auf grund dessen das du nicht das bekommst wofür du zahlst. 

wende dich doch an den anbieter, oder such dir einen neuen die machen das evt. auch mit der kündigung für dich. 

Das klingt so, als sei die Verkabelung bei Euch im Haus so gelöst, dass die TV-Leitung über Deine Wohnung zur Wohnung der Nachbarn weiter geht.

Wenn Du dann Kabelfernsehen hast, haben Deine Nachbarn das automatisch auch, jedoch ohne dafür zu zahlen und natürlich nur die unverschlüsselten Sender. Das ist in der Tat nicht ok.

Nun hat der Techniker bei Dir einen Filter gesetzt, der scheinbar das TV-Signal blockiert da Du ja kein Kabel-Fernsehen nutzt sondern per Satellit schaust.

Rein rechtlich gesehen hat der Techniker recht. Aber wie kann man das jetzt lösen?

1) Man ändert die Verkabelung so ab, dass jede Wohnung einen eigenen TV-Anschluss hat. Das wäre der sauberste Weg und auch das, wie es normalerweise sowieso sein sollte. Da geht dann von einem zentralen Verteiler eine separate TV-Leitung in jede Wohnung.

2) Du kündigst Deinen Kabel-Online Vertrag und entfernst den Filter wieder. Dann bestellst Du Dir einen Internet-Zugang per DSL/VDSL also über die Telefonleitung. Das sind heute auch reine IP-Anschlüsse. Damit ist dann TV-Signal und Internet/Telefon getrennt und auch Dein Nachbar kann wieder (schwarz) fernsehen.

Eigentlich wäre es dann nur gerecht wenn Dein Nachbar die evtl. Kosten für die vorzeitige Kündigung von Kabel-Online übernimmt denn er hat ja auch als einziger einen Vorteil davon - denn er spart die monatlichen Kabel-Gebühren von rund 12 Euro.

Wenn Du Internet und Telefon über Kabel hast, kannst Du doch eh nicht aus dem Kabelvertrag raus, das wäre höchstens eine Vertragsänderung, und die müsste doch schon gelten, seit der Techniker da war. Du hättest den Vertrag schon beim Umzug kündigen sollen....

Es gibt ja fürs Kabel irgendwo im/am Haus einen Verteiler, und da hätte jede Wohnung eine eigene Leitung. Wenn die also keinen Empfang mehr haben, müssten die sich nicht bei Dir, sondern beim Kabelanbieter beschweren, da der Techniker dann evtl. ein falsches Kabel rausgezogen hat.


NSchuder  15.04.2016, 09:36

Offensichtlich hat hier eben nicht jede Wohnung eine eigene Leitung - sondern  die beiden Wohnungen haben eine gemeinsame.

Besonders in Altbauten kommt das häufiger vor. Früher, bei terrestrischem Empfang oder zu Anfangszeiten des Kabelfernsehens war es nicht nötig dass jede Wohnung eine eigene Leitung hat.

Für die Änderung der Verkabelung wäre dann der Vermieter als Hauseigentümer zuständig und nicht der Kabelanbieter.

0
Blindi56  15.04.2016, 09:41
@NSchuder

Das mag mal so gewesen sein, als die Kabelgebühren mit in der Miete waren, bzw. gibt es das heute wohl auch noch. Dann guckt der Nachbar aber nicht kostenlos, und hat Anspruch drauf.

Aber richtig, da hätte der Hauseigentümer sich drum kümmern müssen.

(der Nachbar wird sich ja wohl kaum beschweren, wenn er "schwarz guckt"?)

0
Blindi56  15.04.2016, 09:48
@Blindi56

Aber das ist ja nicht das Problem des Fragestellers.

0
julejette 
Fragesteller
 15.04.2016, 10:09

Ich habe gekündigt, kann aber erst Dezember raus (Mindestvertragslaufzeit)

0