Muskelaufbau beim Pferd trainieren?


22.07.2022, 09:41

Nachtrag:

TA und Trainerin waren gerade da und geben beide unabhängig voneinander grünes Licht, Osteo kommt heute Mittag.

Ich danke für die hilfreichen Tipps und Kommentare.

Die Frage hat sich dann für uns erledigt, da hören wir lieber auf die Fachleute hier Vorort. :-)

Vielen Dank 🙂

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Leider kein gutes Bild, aber was man sehen kann ist der Rücken nicht gut u. auch sonst fehlt es an passenden Muckis - klar, wenn das Pferd 2 J. nix getan hat. Da geht es auch nicht von heute auf morgen, dass das Pferd in einen guten muskulären Zustand kommt. Bitte nicht übertreiben, braucht alles seine Zeit.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass es einen aktuell passenden Sattel dafür gibt. Also nein - kein Gewicht auf den Rücken im Moment. U. schon gar keine Ausritte, auf denen das Pferd dann latscht u. erst recht der Rücken durch hängt.

Korrektes Longieren am Kappzaum, Stangenarbeit, Seitengänge, Übergänge, Equikinetik, Spazieren bergauf/bergab. Wenn du anfängst zu reiten, viel Schritt. Ebenfalls Stangenarbeit, Seitengänge, etc.

Osteo holen, falls noch nicht passiert, um etwaige Baustelle zu beseitigen u. mit ihr zusammen gezielt Thematikem zu lokalisieren u. bearbeiten zu können. Auch ein Trainer dazu schadet ganz sicher nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Bella604 
Fragesteller
 21.07.2022, 22:14

Danke für die Tipps, könnte er denn wenn genügend Zeit und Muskelmasse aufgebaut wurde Gewicht tragen? Die vorherige Besitzerin wog 130kg und ist auf ihm geritten... Er ist laut Papier vom alten Schlag. Wie gesagt nur jetzt wegen Hausbau 2 Jahre nicht gearbeitet bzw nur 3 x geritten laut Vorbesitzer... :)

0
Hjalti  21.07.2022, 22:44
@Bella604

Alter Schlag oder nicht - Pferde sind halt einfach von Natur aus nicht zum Tragen von Gewicht auf ihrem Rücken gemacht. Dafür braucht es die richtige Muskulatur und die baut sich genauso wenig von heute auf morgen auf, wie sie sich zurück bildet - aber nach 2 J. Pause ist da nix mehr. Sieht man ja auch auf dem Bild.

Und dass der Rücken, das ganze Pferd bereits Verschleiß erlitten hat, wenn da 130 kg drauf saßen, kann leider nicht anders sein. Das ist echt zuviel, vor allem noch für ein Pferd mit langem Rücken. Da sollte man also erst recht vorsichtig sein. Ich denke nicht, dass dieses Pferd wirklich Gewicht tragen kann, auch nicht trainiert.

6
pony  22.07.2022, 13:50
@Bella604
 Er ist laut Papier vom alten Schlag.

laut anatomie ist er es ebenfalls - und daher ein FAHRPFERD und zum reiten nicht geeignet.

0

Vielleicht kannst du ja nochmal ein vernünftiges Bild machen von einem Pferd, das richtig aufgestellt ist. Die Beine müssen alle gut zu sehen sein von der Seite. Erst dann kann man zum Exterieur wirklich etwas sagen.

Ich bitte dich jedoch, das Pferd schnellstmöglich aus diesem Paddock zu holen.

Muskelaufbau zum Reiten kannst du bei dem Rücken vergessen. Da nimm lieber die Ratschläge der anderen hier an.

Für mich liest sich das alles so, als hättest du dir, ohne dir wirklich Gedanken zu machen, mal eben "einfach" ein Pferd gekauft.

Das ist ein Fahrpferd. Wenn du also nicht gerade fahren kannst, kannst du mit dem Tier nicht viel machen außer vom Boden arbeiten. Ich weiß nicht, wie viel du für das Pferd bezahlt hast, aber das Geld hättest du auch in ein gut trainiertes Reitpferd stecken können.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigenes Pferd

tja.

es ist nicht meine eigene antwort - aber ich gebe sie mal aus der perspektive.

wenn DER stall zur pferdehaltung genehmigt wurde, verliert bald jemand seinen pensionsanspruch. nämlich der, der das genehmigt hat.

es ist übrigens ein fahrpferd.

mit dem widerrist und der sattellage gibts keinen passenden sattel.

muskeln aufbauen dementsprechend für ein fahrpferd. doppellonge und equkinetics nach geitner., wenn du kannst auch mal den einen oder andern trailkurs.

wenn der reitplatz so aussieht, wie der stall, dann bring das pferd schnellstmöglich dahin zurück, wo es herkommt.

noch mal zur haltung:

ich finde allein auf diesem bild NEUN möglichkeiten, wie sich das pferd schwer verletzen oder sogar umbringen kann. das mit dem schafdraht lässt mir kalte schauer über den rücken laufen. du möchtest sicher keinen offenen fesselabriss bei deinem eigenen pferd sehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

StRiW  22.07.2022, 15:01
wenn DER stall zur pferdehaltung genehmigt wurde, verliert bald jemand seinen pensionsanspruch. nämlich der, der das genehmigt hat.

Rückbau Verfügung.

0
pony  22.07.2022, 20:09
@StRiW

den rückbau macht das pferd alleine. schau dir mal an, woraus die wände bestehen.

0

Das Bild ist weder gut, noch ist das Pferd da vollständig drauf. Besser wäre da ein Bild aufgestellt auf hartem Boden, z.B. Asphalt, Kopf in "normaler" entspannter Höhe, alle 4 Beine belastet. Vorderbeine parallel, Hinterbeine leicht offen.

Gewicht würde ich auf dieses Pferd vorerst nicht geben.

Stattdessen korrekte Gymnastizierung:

Longenarbeit am Kappzaum (z.B. mit dem Longenkurs von Babette Teschen www.wege-zum-pferd.de da gibts auch einen Blog mit zig Ideen)

Klassische Handarbeit (Bitte mit Trainer, ansonsten macht man immer einige Fehler)

Durchdachte Stangenarbeit -> Bitte auch mit Trainer erarbeiten. Kreative Stangenarbeit von Regina Johannsen - Buch | Thalia als Idee dazu.

Zusätzlich wäre ein Blutbild sicher sinnvoll, um evt. Mängel abzudecken.

Gerade als Anfänger brauchst du zwingend jemanden, der dich vom Boden aus coacht. Alles andere ist utopisch - du scheinst schon zu ahnen, dass du dir eine Baustelle an Pferd gekauft hast und es evt. länger dauert, sonst wäre die Frage nicht so vernünftig formuliert ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

130 kg auf einem Fahrpferd, dies ist ja schon ein No Go. Darf bezweifelt werden, das das Pferd wegen Hausbau nicht geritten wurde, wenn da man nicht gesundheitliche Probleme vorliegen. Hier würde ich einen totalen Check mit gutem Osteopathen, Tierarzt, Sattler machen. Dazu einen absoluten Fachmann der dich unterstützt. Und die Unterbringung des Pferdes ist ja auch mehr als bedenklich