Muskel bei Tochter Problem?

Vergleichsbild - (Mädchen, Muskeln, Tochter)

13 Antworten

Hey, ich glaube, dass der gut trainierte Körper und der Zerstörungstrieb Deiner Tochter nicht im Zusammenhang stehen müssen. Ich mache nun schon einige Jahre Kampfsport, habe auch einen gut trainierten Körper  und darf Dir versichern, dass ich hinterher so alle bin, dass ich völlig glückselig bin. Ich glaube, Du solltest sie überzeugen, dass sie psychologische Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Die Chance, dass sie es nicht mehr tut, wenn man den Ursachen auf den Grund geht, ist groß. Vielleicht würde ihr so etwas wie Sandsacktraining ja auch gut tun. Dann hat sie vielleicht kein Bedürfnis mehr, Dinge kaputt zu machen. Wünsche Dir Stärke!

"(...)jedoch hat meine Tochter grösere (...) Brüste." 

Also, mit dieser Aussage ist deine Glaubwürdigkeit eigentlich gleich 0, habe noch nie gesehen das ein Vater so über seine Tochter redet, zumal es auch garnicht notwendig wäre, es ändert ja nichts am "Tatbestand". Aber egal.

Also, ihr gleich komplett das Training zu verbieten sehe ich falsch an, damit könnte das Vater-Tochter Verhältniss komplett zerstört werden oder vielleicht gibt das Training ihr halt, den sie dann nicht mehr hätte.

Ich würde sie offen darauf ansprechen und das Training "rationieren" um sie so langsam davon wegzukriegen ohne gleich alles zu zerstören.

ich denke nicht, dass das in zusammenhang steht. um den zestörungstrieb in den griff zu bekommen, solltest du sie alles, das sie kaputt macht, ganz oder nur teilweilweise bezahlen lassen

Hallo ich finde ihre tochter soll weiter mit dem Übungen machen weil sie hübch aussieht und ich sie sogar dafür heiraten würde wenn ich sie kenenlernen würde ich mag Mädchen mit viel muskeln

Ich verstehe das Problem nicht! Ihre Tochter hat ein/ mehrere Hobbys die ihr ganz offensichtlich Spaß machen. Anstatt Ihre Tochter zu unterstützen und stolz auf ihren gesunden Lebensstil zu sein wollen sie ihr diesen verbieten!? Um was zu erreichen? Etwa Das ein paar materielle Dinge, die obendrein billig verarbeitet zu sein scheinen nicht kaputt gehen!? Respektieren Sie die interessen Ihrer Tochter und vor allem zeigen Sie ihr das! . Unter diesen Folgen leidet sie noch heute! Unsere Eltern haben uns auch alles verboten! Kleines Beispiel, als kleiner Junge durfte ich wenn wir bei Bekannten waren nicht draußen mit den anderen Kindern spielen, mit der Begründung das meine Klamotten hätten kaputt gehen können. Meine Schwester hat mit 15 J. angefangen Drogen zu nehmen, sich herum getrieben, die Schule abgebrochen und keine Ausbildung gemacht Ich (Mann 36 J.) habe selber mit 12 J. angefangen Kraft-Ausdauer Sportarten zu machen (bis heute) und hatte lange mit den verqueren Ansichten meiner Eltern zu kämpfen. Den Kontakt zu meinem Eltern habe ich mit 18 abgebrochen, meine Mutter versucht es die letzten Jahre wieder gut zu machen und ich stimme alle paar Monate einem Treffen zu, aber mit meinem Vater habe ich seit fast 20 Jahren kein Wort gewechselt !!! Was ich sagen will verdammte Scjeiße: Zeigen Sie Ihrer Tochter das Sie zu ihr stehen und das materielle Dinge kaputt gehen können!!! (das Zeug ist ersetzbar, die Beziehung zu Ihrer Tochtet nicht) Und da ich das Klamottenproblem kenne, sage ich Ihnen, packen Sie Ihre Tochter an der Hand und klappern Sie alle Klamottengeschäfte der Stadt ab, bis Sie die passende Kleidung gefunden haben! Jeder Hersteller benutzt andere Schnitte. Anschließend sagen Sie ihr das Ihnen das Spaß gemacht hat! Das stärkt Ihre Bindung. Reflektieren Sie Ihr Denken und Handeln auf mögliche spätere Auswirkungen. Und bitte, wenn ein Psychologe eingeschaltet wird, dann bitte erst für Sie und nicht für Ihre Tochter, denn Kinder sind auch nur der Spiegel ihrer Eltern. Wer mit der Erziehung überfordert ist, besorgt sich wenigstens hilfreiche Bücher... Ich hoffe Sie bekommen die Kurve noch rechtzeitig...