Musste man früher das Geschirr im Restaurant spülen, wenn man nach dem Essen kein Geld hatte bzw. nicht zahlen wollte?

4 Antworten

Nein, das ist eher ein Witz. Spüler ist der am schlechtesten bezahlte Job für Ungelernte in der Gastronomie.

Manche sagen auch: dann muss ich singen.

Es war wohl früher so, dass jemand vorher klären konnte, ob er für ein Essen arbeiten darf. Und Handwerker auf der Walz machen das immer noch so.

Nein, hier gilt das Jedermann-Festnahmerecht, §127, Abs.1 (StPO) Vorläufige Festnahme:

  • (1) Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt, so ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen. 2Die Feststellung der Identität einer Person durch die Staatsanwaltschaft oder die Beamten des Polizeidienstes bestimmt sich nach § 163b Abs. 1.

Dabei muss man selbstverständlich auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel achten.

Das ist ein running gag: "Wer nicht bezahlen muss, muss Geschirr spülen."

Ob das real so sein kann, kann man nicht mal ausschließen. Es ist ja so: Der Wirt ist ein Geschäftsmann. Und wofür er sein Essen gibt, ist seine Entscheidung. Wenn er Dich kennt, wird er es aufschreiben und Dir das nächste mal die Rechnung vorlegen. Das kommt öfter vor, dass sie eine Gruppe so gut unterhält, dass sie nicht mehr als Zahlen denkt. Gerade Dorfwirte können damit gut umgehen, ohne jemand zu verärgern.

Es liegt auch am Wirt zu sagen: Schlichte mir eine halbe Stunde die Kisten dort hinten und vergiss die Rechnung. Wenn das einer tut, ist es seine Sache. Wird er selten tun, weil der nicht davon ausgeht, dass jemand, der nicht mal seine Rechnungen bezahlt, sauber arbeitet.

Typischerweise wird er die Polizei rufen.

Dann wurde so wie heute vermutlich eher die Polizei gerufen, man muss nicht alles glauben was in Filmen und Serien dargestellt wird.