Monoblock Lebensdauer?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Monoblock" ist eine saublöde Bezeichnung, die für alles Mögliche im Klimabereich verwendet wird (kann auch ohne Klima, nur Lüftung sein).
Was meinst du mit "Monoblock" genau? Link? Foto?

Bei so Wohnungsklimageräten gibt es 3 Grundtypen.
Der billigeste ist auch der schlechteste bezüglich Energie- und Kühleffizienz.

  • Echtes Split-Gerät: Wärmeabgabe (Kondensator) ist ausserhalb des Raums, braucht 2 dünne Kühlmittelschläuche nach draussen. Beste Lösung
  • Split-Gerät mit "Doppelrüssel": Der Kondensator ist zwar in der Wohnung im Gerät, aber dessen Warmluft wird mit einem Rüssel nach draussen geblasen, die weniger warme Luft wird aber durch einen zweiten Rüssel von draussen angesogen. Benötigt also zwei dicke Luftschläuche von/nach draussen. Mittelgute Lösung, da meist einfacher zu installierten als echtes Splitgerät.
  • Vermutlich mit "Monoblock" gemeint: Einfach-"Rüssel-Gerät". Der Kondensator ist auch im Innengerät, die Warmluft wird mit Rüssel nach draussen geblasen. Aber die dazu nötige "Kühlluft" wird aus dem Raum angesogen!!! Das heisst, von irgendwoher muss wieder Luft in den Raum nachströmen, meist von draussen oder aus wärmeren Räumen!! Dies ist also eine Energievernichtungsmaschine, die nur schlecht kühlt! Sehr schlechte Lösung, ineffektiv, ineffizient, aber meist die billigste Anschaffung.

Bei den Marken kannst du immer Pech haben. Ich hatte auch ein italienisches Gerät, assembled in Italy

  • Ventilatoren innen und aussen: Papst-Lüfter aus Germany
  • Kompressor: made in Korea

Ihr dürft raten, was zuerst versagt hat.


P2661 
Fragesteller
 27.04.2019, 10:42

Danke für die Antwort. Ja, mit Monoblock meine ich ein 1-Schlauch-Klimagerät. Mir sind die Nachteile dieser Bauart durchaus bekannt, jedoch ist das für uns die einzige Lösung, da wir wie gesagt kein Split-Gerät verbauen dürfen. Deswegen wollte ich auch nur was über die Lebensdauer dieser erfahren.

Nach welcher Zeit hat dein Gerät denn den Geist aufgegeben?

0
atoemlein  27.04.2019, 10:57
@P2661

Etwa nach drei Sommern Vollbetrieb (Kompressor). Bei einem Splitgerät hat sich mal ein Flügel des Aussenventilators plötzlich dematerialisiert, ziemlich übel. Aber ich hab den eigenhändig durch einen andern ersetzt, Normalbürger hätten wohl das ganze wegschmeissen müssen.

Wenn bei dir aber ein 1-Schlauch-Gerät geht, geht wohl auch ein 2-Schlauch-Gerät. Energetisch schon viel besser, aber nicht viel aufwendiger (2 Schläuche durch eine Fensteröffnung statt nur 1), die Geräte werden ja schon mit dem nötigen Zubehör verkauft.

1
P2661 
Fragesteller
 27.04.2019, 11:53
@atoemlein

Nur dass ein Zweischlauch-Gerät gerne mal doppelt so viel kostet (Zumindest die Modelle, die ich gefunden habe)

Wenn mein Einschlauch nichts bringt, kann ich ja einen Umbau wagen.

0
atoemlein  27.04.2019, 15:38
@P2661

2-Schlauch sollte nicht wesentlich teurer sein als 1-Schlauch.
Unterschied ist ja nur der Ansaug-Ort für die Kühlungsluft.

0
Colopia  27.04.2019, 10:42

Schön erklärt. Daumen hoch!

1

Ich habe seit 2008 ein "Baumarkt" - Klimagerät der (damaligen 199€-Klasse) was seither jeden Sommer fast den ganzen Tag lang durchläuft.

Das Gerät wird nach dem Sommer immer gründlichst gereinigt und getrocknet und dann im Winter sicher eingelagert.

Wichtig: Den Schlauch "nur so" aus dem gekippten Fenster zu legen gibt keinerlei Erfolg!

Bei Geräten mit Schlauch muss sichergestellt sein, dass 100% der heissen Luft aus dem Raum kommt und die Luft die z.B. unter der Tür aus dem Nebenraum einströmt halbwegs kühl ist. Der Schlauch MUSS dicht abschliessen! Die Klimaanlage macht im Raum einen Unterdruck und es strömt dauernd neue Luft (z.B. unter der Tür nach) Wenn da die Fenster nicht dicht sind, saugst du immer nur heisse Luft von aussen an.

Ob die Klima Energieklasse A oder D hat tut so gut wie nichts zur Sache, die Berechnungsgrundlage dafür ist Unsinn!

Eine Schlauchanlage kann bei 35 Grad Aussentemperatur angenehme 22 Grad innen erreichen. Sie läuft dabei nahezu durchgehend.

Eine Schlauchanlage ist LAUT! Irgendwas rappelt oder vibriert immer! Dabei Schlafen geht nicht. Telefonieren dabei macht auch keinen Spass.

Die Idee: "Ich kühle den Raum runter und dann mache ich das Gerät aus und gehe schlafen" kannst du völlig vergessen.

Was im Auto nicht klappt, geht zu Hause erst recht nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

P2661 
Fragesteller
 26.04.2019, 14:54

Okay, danke. Das mit dem Unterdruck ist mir bewusst, deswegen habe ich auch einen Air Lock gekauft

Wieso funktioniert "vorkühlen und dann schlafen gehen" nicht? Mir reicht es, wenn ich es beim Einschlafen kühl habe. Später darf es gerne wieder wärmer sein, ich schlafe trotzdem durch. (Und naja, ein Auto ist ja wieder was anderes...Vergleichsweise winziger Innenraum mit vielen Personen, überall Fenster, aufgeheizte Karosserie aus Metall etc.)

0
Colopia  26.04.2019, 14:57
@P2661

Das mit dem Ausschalten funktioniert deswegen nicht, weil dein Raum einmal warm geworden noch Stundenlang die Hitze an die Raumluft abgibt. Das Mauerwerk ist aufgeheizt, das Dach liefert dauernd Wärme nach. Ab der Sekunde des Ausschaltens wird es von Minute zu Minute wieder unangehmer in der Bude.

Basteltipp: Hast du ein Fenster mit Aussenjalousie? Dann lass dir im Baumarktzuschnitt ein ca. 35cm hohes Brett zuschneiden, welches du im Fenster in der Rolladenführung einlegst (genau ausmessen). In das Brett kommt der Ausschnitt für deinen Schlauch. Rolladen ganz herunterlassen. DICHT! Besser als das Airlock!

0
P2661 
Fragesteller
 26.04.2019, 15:05
@Colopia

Naja, in dem Raum befinden sich 3 "zusammenhängende" Fenster mit einer ca. 2,5 Meter breiten Außenjalousie. Das Brett wäre also relativ unhandlich und ich würde zudem im Dunkeln sitzen...

0

Wir benutzen seit einigen Jahren immer mehrere solcher Geräte, um z.B. Pausenräume in einer Produktionshalle zu klimatisieren.

Meist werden drei...vier gleiche Geräte angeschafft, normalerweise mittleres Preisegment ( was gerade im Angebot ist ).

De Longhi war auch schon dabei, zur Zeit haben wir " pro Klima "-Geräte.

Lebensdauer meist so drei Jahre,  allerdings laufen die Dinger bei uns von Mai bis September im Dauerbetrieb unter Vollast bei sehr hohen Umgebungstemperaturen..