Modell der Räuber Beute Beziehung Biologie Ökologie?

2 Antworten

Moin,

das ist ein Wachstums- oder auch Aufschaukelungs- sowie ein Regelkreis.

Das Pluszeichen bezieht sich dabei auf eine gleichsinnige Aussage, also

je mehr..., desto mehr...
oder
je weniger..., desto weniger...

Ein Minuszeichen bezieht sich dagegen auf eine gegensätzliche Aussage, etwa

je mehr..., desto weniger...
oder
je weniger..., desto mehr...

Dann solltest du solche Kreisläufe zweimal durchspielen. In diesem Fall also

Je größer die Dichte der Beutepopulation ist, desto häufiger ist der Kontakt zwischen Räubern und Beute möglich und desto häufiger wird dann auch ein Beutefang erfolgen.

Vereinfacht: je mehr Beutetiere, desto mehr Kontakt zum Räuber, desto mehr Beutefang.

Je häufiger der Kontakt zwischen Beutetieren und Räubern ist und je häufiger der Beutefang erfolgt, desto größer wird die Sterberate der Beutetiere.

Bis hierher, waren es immer gleichsinnige Aussagen, weshalb an den Pfeilen ein Plussymbol zu sehen ist. Doch nun:

Je höher die Sterberate der Beutetiere ist, desto kleiner wird die Dichte der Beutepopulation.

Dies ist eine gegensätzliche Aussage (größer - kleiner). Deshalb ist an dieser Aussagenbeziehung am Pfeil ein Minuszeichen.

Nun kommt der zweite Durchlauf:

Je kleiner die Dichte der Beutepopulation wird, desto seltener kommt es zum Kontakt zwischen Räubern und Beute (gleichsinnige Aussage) und umso seltener wird ein Beutefang erfolgen (noch einmal eine gleichsinnige Aussage; deshalb gilt nach wie vor das Pluszeichen am Pfeil).

Je seltener ein erfolgreicher Beutefang erfolgt, desto kleiner wird die Sterberate der Beutetiere sein.

Wieder gleichsinnig, immer noch ein Plussymbol.

Doch nun wieder:

Je kleiner die Sterberate der Beutetiere ist, desto größer wird die Dichte der Beutetierpopulation.

Das ist eine gegensätzliche Aussagenverknüpfung, weshalb immer noch das Minussymbol richtig ist...

Ein Kreislauf, der einerseits (mindestens) ein Plussymbol und (mindestens) ein Minussymbol enthält, bezeichnet man als Regelkreis.

Der untere Kreislauf ist ein Aufschaukelungs- oder Wachstumskreis:

Je mehr Kontakt zwischen Räubern und Beute möglich ist und je größer der Jagderfolg ist, desto größer kann die Geburtenrate der Jäger sein.
Je größer die Geburtenrate ist, desto größer wird die Dichte der Räuberpopulation werden.
Je größer die Dichte der Räuberpopulation wird, desto mehr Kontakt zwischen Räubern und Beutetieren wird möglich sein und desto größer wird der Jagderfolg werden.

Doch nun wissen wir bereits, dass die Dichte der Beutepopulation in einem Regelkreis-Verhältnis steht. Deshalb gehen wir auch den unteren Kreislauf ein zweites Mal durch. Diesmal mit dem Anfang:

Je geringer der Kontakt zwischen Räubern und Beutetieren ist, desto geringer wird der Jagerfolg sein und um so geringer wird die Geburtenrate des Räubers sein.
Je geringer die Geburtenrate des Räubers wird, desto geringer wird die Dichte der Räuberpopulation werden.
Und je kleiner die Dichte der Räuberpopulation wird, desto geringer werden Kontakte und Jagderfolge werden...

Dem ganzen System könntest du auch noch einen übergeordneten Regelkreis überstülpen, indem du einen Pfeil von der Dichte der Beutepopulation zur Dichte der Räuberpopulation einzeichnest und mit einem Pluszeichen versiehst. Dann zeichnest du einen weiteren Pfeil von der Dichte der Räuberpopulation zur Dichte der Beutepopulation ein und versiehst diesen Pfeil mit einem Minuszeichen. Gelesen würde dieser Regelkreis (zwei Durchläufe!) folgendermaßen:

Je größer die Dichte der Beutepopulation, desto größer die Dichte der Räuberpopulation (gleichsinnig, daher Plus).
Je größer die Dichte der Räuberpopulation, desto kleiner die Dichte der Beutepopulation (gegensätzlich, deshalb Minus).
Je kleiner die Dichte der Beutepopulation, desto kleiner die Dichte der Räuberpopulation (wieder gleichsinnig, deshalb immer noch Plus).
Und je kleiner die Dichte der Räuberpopulation, desto größer die Dichte der Beutepopulation (erneut gegensätzlich, weshalb das Minussymbol immer noch gerechtfertigt ist).

Das wäre doch eine schöne zur Übung ergänzende Erweiterung in einer Klausur...

Alles klar?

LG von der Waterkant

Schau dir genau an, was die Pfeile mit + oder - beschreiben sollen.

Beutefang führt zur Erhöhung (+) der Geburtenrate bei den Räubern.

Geburten bei den Räubern führen (+) zur Erhöhung der Räuberpopulation.

Je größer die Beutepopulation, desto eher treffen sich Räuber und Beute.

usw.