Mit welchem Windows Commands kann man Outputs speichern?

4 Antworten

Bei mir funktioniert das auch mit attrib und mit systeminfo. Soeben getestet.


Dragonscope 
Fragesteller
 17.04.2023, 15:56

stehen die Outputs auch im Editor bei mir steht

unzulässige Option - /all

0
DonkeyShot  17.04.2023, 16:25
@Dragonscope

ja ok, das mit dem /all hab ich zwar auch gesehen, aber ich hab nicht die neueste Windows-Version, vllt ist das ja bei dir anders dachte ich.

0

Versuche die Eingabeaufforderung als Administrator zu starten und dann die Befehle auszuführen.


Dragonscope 
Fragesteller
 17.04.2023, 15:55

geht nicht im Editor steht unzulässige Option - /all

1

Du hast Dein Problemchen mit dem Output in den Griff bekommen.

Wenn ich Dir einen guten Rat geben kann, beschäftige nicht nicht mehr allzu tiefgründig mit cmd/Batch.

Der Output von Batchbefehlen ist Textbasiert und das Filtern auf spezielle Parameter kann sich schwierig gestalten. Im praktischen Umgang ist cmd schlichtweck veraltet und umständlich (technischer Stand 1985 mit kleinen Verbesserungen🤮)

Konzentriere Dich auf Powershell. Im Gegensatz zu cmd-Kommandos geben Powershell-Cmdlets, Objekte zurück auf deren Eigenschaften man direkt zugreifen kann.

Get-ComputerInfo

...liefert ein extrem umfangreiches Objekt mit diversen Informationen zurück.

Du kannst ein solches Objekt direkt in einer Variable abspeichern und ohn die Eigenschaften erneut abzurufen auf einzelne Eigenschaften des Objekts zugreifen.

$MyComputer = Get-ComputerInfo
$MyComputer.OsHotFixes|Format-List
 #nur die Security Updates abrufen...
$MyComputer.OsHotFixes|? Description -like 'Security*'|Format-Table

allerdings wäre das Abrufen einer Menge unnötiger Infos Schwachsinn. Powershell hat für nahezu jede Aufgabe spezielle Cmdlets und Objekte mit eingängigen Namen. (man muss nicht alle kennen)

Get-HotFix -Description Security*|sort InstalledOn

...das nur mal als Beispiel...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich mach das seit 30 Jahren

Weil systeminfo /all eigendlich falsch ist.

Parameterliste:
   /S     System           Bestimmt das Remotesystem mit dem die  Verbindung hergestellt werden soll.
   /U     [Domäne\]Benutzer Bestimmt den Benutzerkontext unter dem der Befehl ausgeführt werden soll.
   /P     [Kennwort]       Bestimmt das Kennwort für den zugewiesenen Benutzerkontext. Bei Auslassung, wird dieses angefordert.
   /FO    format           Bestimmt das Format in dem die Ausgabe angezeigt werden soll. Gültige Werte: "TABLE", "LIST", "CSV".
   /NH                      Bestimmt, dass der "Spalten-Header" in der Ausgabe nicht angezeigt werden soll. Nur für Formate TABLE und CSV.
   /?                       Zeigt diese Hilfe an.

Wenn man richtige Parameter nimmt funktioniert es bei mir.

Wenn es bei dir dann immernoch nicht geht liegt es vielleicht an den rechten.


Dragonscope 
Fragesteller
 17.04.2023, 15:58

Danke, kennst zufällig den richtigen Befehl sry ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der cmd und bin noch ein blutiger Anfänger

0
TechnikTim  17.04.2023, 16:02
@Dragonscope

Jeder hat mal angefangen, dafür brauchste dich nicht entschuldigen.

Der richtige Befehl steht ja im Prinzip in meiner Antwort. Entweder su schreibst den Befehl einfach so ohne Parameter oder du gibst einen der Parameter mit, den ich aufgeführt habe, je nachdem was du davon halt brauchst.

Was die Paramter machen siehste ja da. Wenn du was davon nicht verstehst kannst mich auch gerne nochmal fragen.

1