Mit was muss man rechnen wenn man sich ein Boot kauft?

5 Antworten

60+ ft ist schon ganz schön ordentlich. Ich kenne nicht viele, die sich diese Größe leisten können.

Grundsätzlich hängt es natürlich sehr stark davon ab, wo die Yacht liegen soll. Ein großer Kostenfaktor sind die Liegegebühren im Hafen. Abhängig vom Revier könnten das wenige Tausend Euro sein, bis locker in den fünfstelligen Bereich.

Instandhaltung ist schwer zu beziffern. Hängt auch vom Alter des Schiffes ab. Bei der Größe würde ich auch von einem fünfstelligen Betrag ausgehen (Wartung, Kranen, Reinigung Unterwasserschiff, Ausbesserungen, Motorwartung, ....). Frage ist auch, was Du in Eigenleistung tun möchtest, und was Du machen lässt. Den alljährlichen Unterwasseranstrich kann man gut selber machen, dann zahlt man nur ein paar Hunderter für das Antifouling. Motorwartung und ggf. Elektrik sollte man ggf. Profis überlassen. Man selber verbringt dann sowieso noch genug Zeit mit putzen und polieren.

Bei Motoryachten ist auch der Treibstoffverbrauch nicht zu unterschätzen. Als Segler ist man da deutlich genügsamer. Für eine mittlere Motoryacht hat jemand mal 1 l Diesel pro Motor pro Seemeile gerechnet. Klingt wenig, aber dann kostet eine kleine Spritztour (30 sm hin und wieder zurück) bei zwei Motoren schon locker mal 120l Sprit - kommen wir bei 1,40€/l schon mal auf 170 € für den Sonntagsausflug. Einmal Volltanken bei einer Princess 60 (Tank 800 L) kostet dann eben mal einen Tausender.

Dazu solltest Du natürlich auch noch die Abschreibung/Wertverlust des Schiffes pro Jahr berücksichtigen.

...Die zwei schönsten Momente im Leben eines Bootsbesitzers: 1. Wenn er das Boot kauft 2. Wenn er das Boot verkauft

;-)

Yachten galten schon immer als das Statussymbol der Reichen und Schönen. Eine neue Princess 85 kostet um die 6 Millionen Euro.

Aus Erfahrung (Familienmitglied besitzt Motorboot), dass einmal volltanken (900L) schnell 2000-3000 Euro kosten kann. Und da diese mittleren Motoryachten zum Schnell-Fahren gebaut wurden (unter anderem) ist so ein Tank auch schnell leer. Wartung ist auch nicht gerade günstig. Dann kommt noch Liegegebühr hinzu, wie 'segelpit' schon richtig erwähnt hat.

Wenn du weitere Fragen hast, schreibe mir eine PN.

Pauschal rechnet man an jährlichen Folgekosten durchaus 10% vom Anschaffungswert. Es hängt natürlich auch immer von weiteren Faktoren ab, denn man hat durchaus Einsparpotential. Ein Verdränger hat beispielsweise eine größere Reichweite und niedrigeren Dieselverbrauch, wer allgemein langsam fährt verbraucht auch wenig, niedriges Gewicht von Vorteil, Mieten vom Liegeplatz für einen langen Zeitraum von ca. 15 Jahren kann die Kosten ebenfalls drastisch reduzieren und wer bei der Pflege auch selber mal Hand anlegt kommt ebenfalls billiger davon. Kann man so also nur sehr schwer beantworten. Wenn man mit 10% / Jahr rechnet ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Hi....
Also du bezahlst 3% für die Versicherung
(180.000)                                                   2% für den liegeplatz(120.000)
1% für regelmäßige Malarbeiten(60.000)
1%fürTreibstoffe,Wasser,Elektrizität,Internet(60.000)
2% für Verbrauchsgegenstände(segel,Batterien)(120.000)
1% für außerplanmäßige Reperaturen und Ersatzteile (60.000)

Ich besitze selbst eine Yacht und habe 1 Kapitän und 7 Stewardessen verpflichtet...kostet eine Menge Geld...aber irgendwann merkt man es gar nicht mehr...

Falsches forum / such mal auf yaacht foren oder ähnlichem /ich nicht viele leute hier besitzen eine 20 m yacht :D / meine is ja 60m lang aber bin ja ne ausnahme xD


MichaelLind 
Fragesteller
 25.08.2014, 17:37

Dann kannst du mir dcoh bestimmt sagen was das kostet :D

0