Mengenlehre; komische Aufgabe?

4 Antworten

Es gilt:



Davon ausgehend kannst du nun die Lücken ausfüllen (deine erste Lösung scheint mir ein guter Ansatz zu sein, vielleicht solltest du dich aber an den Text halten und lieber

schreiben.)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe 2017 mein Abitur gemacht & studiere seitdem Informatik

Nuvelo 
Fragesteller
 27.08.2019, 22:30

was wöre zB A schnittmenge G

0
TiMauzi  27.08.2019, 22:36
@Nuvelo

Das wäre die zweite Aufgabe in der zweiten Zeile. Da bereits vorher "A ist Teilmenge von G" gegolten hat, sollten wir dies im Hinterkopf haben.

Du vereinigst nun erneut A mit G. Das heißt, A soll nun Teilmenge von G sein. Das gilt aber wie gesagt schon. Damit ändert sicht nix und das Ergebnis ist einfach "G".

Den Rest kannst du dir nun allein überlegen. Verwechsel aber bitte nicht "Teilmenge" (der stehende Becher, wo alles drin sein kann) und "Schnittmenge" (der umgedrehte, ausgekippte Becher, wo alles rausfällt). ;)

0
Franz1957  27.08.2019, 22:38
@Nuvelo
was wöre zB A schnittmenge G

Wobei, wie angegeben, A eine Teilmenge von G ist.

Was ist z.B. die Schnittmenge von {a b} und {a b c d e}?

0
TiMauzi  27.08.2019, 22:46
@TiMauzi

Kurz ein Kommentar zu meiner Antwort: Diese Antwort bezieht sich auf den Kommentar in der Version "was wöre zB A teilmenge G".

0

Indem du die Gleichungen einfach löst. Es hilft am Anfang, die exakten Definitionen der Mengenoperationen anzuwenden. A liegt in G, der Schnitt von beiden ist daher A.

Die Menge der Elemente, die in A und die nicht in A liegen, ist leer, also: A ∩ A quer = ∅.

A ∪ ∅ = A

A ∪ G = G, weil A in G liegt.

A ∪ A quer = G, weil alle Elemente, die in A oder die nicht in A liegen, die Grundmenge ergeben.

A doppelt quer = A

G quer = ∅

∅ quer = G

Ich versteh jetzt nicht Dein Problem. Falls das nicht klar ist: Diese 9 Fälle haben nichts miteinander zu tun. Du sollst jeweils das Ergebnis der Gleichung aufschreiben. Also 9 unabhängige Ergebnisse.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bisschen was ist halt doch hängengeblieben

TiMauzi  27.08.2019, 22:27

Diese 9 Fälle haben lediglich miteinander dahingehend zu tun, dass sie alle auf derselben Grundannahme basieren. Das sollte stets beachtet werden.

0

Was ist an der Aufgabe komisch?

Du musst wie angegeben die gefragten Schnittmengen, Vereiigungsmengen und inversen Mengen bilden.


Nuvelo 
Fragesteller
 27.08.2019, 22:30

Nicht so frech, junge. Also zeig mal was A teilmenge G gibt:)

0
Franz1957  27.08.2019, 22:35
@Nuvelo

A teilmenge G, wa soll das sein? Da steht Schnittmenge von A und G, und da steht Vereinigungsmenge von A und G.

1
gfntom  27.08.2019, 22:38
@Nuvelo

Ach, du bist einer jener Ahnungslosen, die nichts in der Birne haben und meinen, sie müssten das Maul aufreißen und könnten hier Kommandos geben.

Du bist hier der Bittsteller.

Aber aus deinem Ton wird wird klar, warum du selbst diese trivialen Aufgaben nicht lösen kannst.

Also zeig mal was A teilmenge G gibt

Wie gesagt: ich lass mir von dir doch nichts befehlen! Und die Aufgabe "A Teilmenge G" gibt es nicht. Nichtmal in der Lage die Aufgaben korrekt zu interpretieren?

Es wird sich sicher jemand finden, der dir diese Trivialaufgaben vorexerziert, ich verschwende meine Zeit nicht weiter mit deinen Frechheiten.

2
Nuvelo 
Fragesteller
 27.08.2019, 22:31

also ich meine A schnittmenge G

1
Wechselfreund  28.08.2019, 11:14
@Nuvelo

"A geschnitten G" sind die Elemente, die in A und G liegen. Da A aber nach Voraussetzung in G liegt ist es A.

0