Mathe/Analysis/Wasserstandshöhe?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die momentane Änderungsrate ist die erste Ableitung der Funktion der Wasserstandshöhe und zeigt, ob das Wasser zum Zeitpunkt x weniger wird (Kurve unterhalb der x-Achse) oder mehr wird (Kurve oberhalb der x-Achse).

Den höchsten bzw. tiefsten Wasserstand findest Du jeweils da, wo die momentane Änderungsrate 0 ist, wo die vorliegende Kurve also die x-Achse schneidet.

Wenn Du den Wasserstand zu einem bestimmten Zeitpunkt brauchst, mußt Du die Stammfunktion finden, die für x=0 den Funktionswert 3 hat, weil 3 m der Wasserstand zum Zeitpunkt 0 ist.

Bilde F(x) und setze für die Integrationskonstante 3 ein.

Dann findest Du den gesuchten Wasserstand bei F(4).

Herzliche Grüße,

Willy


Willy1729  16.01.2019, 16:34

Vielen Dank für den Stern.

Willy

0

das ist die 1.te Ableitung des Wasserstandes von der Zeit t

dh/dt=h´(x)=f´(x)=-0,01*x³+0,16*x²-0,6*x integriert

h(x)=F(x)=-0,01/4*x⁴+0,16/3*x³-0,6/2*x²+C

bei t=0 ist h(0)=300 cm ergibt die Wasserstandshöhe in Abhängigkeit von der Zeit t

h(x)=-1/400*x⁴+16/300*x³-3/10*x²+300 cm Hinweis: 0,01=1/100 und 0,16=16/100

h(4)=-1/400*4⁴+16/300*4³-3/10*4²+300 cm

h(4)=297,97 cm

interpretation: f´(x)=-0,01*x³..... gibt die Steigung m=dy/dx=f´(x) an der Funktion

h(x)=F(x)=.... an

bei t1=0 Monate steigt der Wasserstand nicht.

bis zum Minimum fällt der Wasserstand.

Nach dem Minimum steigt der Wasserstand wieder

Vom Minimum bis zum Maximum ist die Steigung positiv,Wasserstand steigt.

Nach dem Maximum ist die Steigung f´(x)=m=negativ,Wasserstand sinkt wieder.

Differenzenquotient m=(y2-y1)/(x2-x1) mit x2>x1

hier m=(h(t2)-h(t1))/(t2-t1)

geht das Zeitintervall t2-t1 gegen Null,so erhält man dh/dt=h´(x)=-0,01*x³...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert