Mathe lineare funktionen hilfe bitte?

4 Antworten

bei c) sollst Du bestimmen, ab wann A<W ist, d. h. Du stellst "einfach" die Ungleichung mit den entsprechenden Geraden auf und formst nach der Unbekannten (sinnigerweise solltest Du t gewählt haben) um.

Im zweiten Teil das gleiche mit B<A.

Prüfen kannst Du Deine Ergebnisse, indem Du Dir die Schnittpunkte der entsprechenden Geraden ansiehst. Ab diesen wird der eine Tarif günstiger als der andere...


Sevde921 
Fragesteller
 28.03.2019, 17:41

Wie schaut die ungleischung aus

0
Rhenane  29.03.2019, 08:51
@Sevde921

Bei der b) hast Du doch die Geradengleichungen aufgestellt; diese bringst Du jetzt in eine Ungleichung...
allgemein: A(t)=at+b; W(t)=mt+n
Du musst A<W ausrechnen, also at+b<mt+n
Das dann nach t umstellen!

0

Finde bei jedem Tarif (W, A und B) zwei Punkte. Bei W zum Beispiel (0, 0) und (45, 30).

Da die Funktionen (bzw. 'Linien') alle gerade sind, kannst du mit nur zwei bekannten Punkten (x, y) die Funktion bestimmen.

Falls du nicht weißt, wie das geht, schaue nochmal in dein Buch oder es gibt auch Videos auf Youtube dazu.

Du berechnest zuerst die Steigung. (2/3x bei W z.B.) und dann noch die Verschiebung nach oben oder unten (0 bei W z.B.).

Die Steigung hast du übrigens bei Aufgabe a) als Preis pro Minute schon berechnet, genauso wie die Verschiebung als Grundgebühr.

Dann kommst du auf w(x) = 2/3x + 0.

Oder besser Gebühr = w(t) = 2/3t, bzgl. der Zeit t.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik Studium

Hallo Sevde,

hast du denn schon die a) hinbekommen? Die brauchst du nämlich für die b). Was bekommst du da für die drei Tarife jeweils heraus?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

Sevde921 
Fragesteller
 28.03.2019, 17:19

sorry ich wollte nach der nummer c fragen

0
PhotonX  28.03.2019, 17:20
@Sevde921

Könntest du denn die entsprechende Gesprächszeit grafisch bestimmen, also aus dem Diagramm ablesen?

0

Ich mach dir mal die a

y(t) = 10 + 0,2t

ist einfach eine lineare Funktion mit Konstante und bestimmter Steigung.