Mal abstimmen? Welches Jahrzehnt ist das beste in Sachen Musik?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen

70er 45%
80er 20%
2000er 15%
2010et 15%
90er 5%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
70er

Guten Tag,

Erstmal sei gesagt, dass das Geschmackssache ist, und man das defitniv nicht verallgemenerin kann.

Für mich sind es die 1970er Jahre

Obwohl sich die Beatles bereits aufgelöst hatten, war ihre Musik immer noch frisch und wurde ein Jahrzehnt später häufig neben ihren damals neuen Solo-Veröffentlichungen gespielt.

Die Rolling Stones hatten ihre besten Singles vielleicht in den 1960er Jahren, aber die 1970er Jahre brachten die großartigen Alben Sticky Fingers und Exile on Main Street hervor.

Im Rock der 1970er Jahre erlebte das Publikum die kreativsten Perioden von Jethro Tull, The Allman Brothers, Led Zeppelin, Aerosmith, The Who, Pink Floyd, David Bowie, Alice Cooper, KISS und Queen; ihre Arbeit würde sich gut mit der Musik der späten 1960er Jahre von Jefferson Airplane, The Doors, Jimi Hendrix, etc. vertragen.

Als schöne Fortsetzung von Motown aus den 1960er Jahren präsentierte R&B The Sound of Philadelphia und die Motown-Stars, die zu diesem Zeitpunkt unter dem Tochterlabel Tamla Records erschienen waren. Zu den Künstlern, von denen einige neu und andere bereits etabliert waren, gehörten The Spinners, Harold Melvin and the Blue Notes, der zwanzigjährige Stevie Wonder, der verfeinerte Marvin Gaye, Barry White, The Temptations, Diana Ross als Solokünstlerin, The 3 Degrees, The Jacksons, Aretha Franklin und Gladys Knight and the Pips.

Für Liebhaber von Pop, der häufig mit Rock vermischt wurde, waren die 1970er Jahre ein gefundenes Fressen. Denn viele lernten schnell die Werke von Elton John, Rod Stewart, Fleetwood Mac, The Bee Gees, The Eagles, Chicago, The Doobie Brothers und America kennen und schätzen.

Outlaw Country aus den 1970er Jahren stach als ein bemerkenswertes musikalisches Subgenre hervor. Einige, die mit der Country-Musik früherer Perioden nichts anfangen konnten, hatten Schwierigkeiten, das schuldige Vergnügen zu leugnen, Waylon Jennings, Willie Nelson, Johnny Cash, Kris Kristofferson, Kenny Rogers und Co. zu hören.

Die 1970er Jahre zeichneten sich auch als das Jahrzehnt der Singer-Songwriter aus. Zu den Besten, die in diese Kategorie passten, gehörten Carole King, James Taylor, Carly Simon, Cat Stevens, Joni Mitchell und Neil Young.

Man könnte auch argumentieren, dass die 1970er Jahre das Jahrzehnt der Produzenten waren. Es kann nicht geleugnet werden, dass Peter Asher in der Lage war, die Karriere eines etwas angeschlagenen James Taylor umzudrehen, dessen Debüt bei Apple Records 1969 nicht gerade in den Charts aufstieg. Mein Lieblingsbeispiel dafür, wie ein Produzent die Karriere eines Künstlers gerettet hat, ist vielleicht das, was Phil Ramone getan hat, um Billy Joels Studioarbeit auf Augenhöhe mit seinen Live-Auftritten zu bringen, einschließlich des letzten Schliffs an den LPs The Stranger und 52nd Street.

Die 1970er Jahre waren nicht perfekt. Sie hatten ihre Schattenseiten. Der Beginn des Jahrzehnts beinhaltete den Tod von Jimi Hendrix, Janis Joplin, Duane Allman und Gene Vincent. Die 1970er hatten ihren Anteil an Künstlern, von denen viele der heutigen Middle-Agers nur ungern zugeben, dass sie jemals zu den schreienden Fans mit den Postern an ihren Schlafzimmerwänden gehörten. Um zu einer ernsten Note zurückzukehren, die Dämmerung der 1970er Jahre beinhaltete einen der dunkelsten Moment in der Rock'n'Roll Geschichte. Am 16. August 1977 erhielten wir die Nachricht, dass Elvis Presley, im Alter von 42 Jahren verstorben ist.

Alles in allem behaupte ich erneut, dass die 1970er Jahre das beste Jahrzehnt für die Musik waren. Man kann argumentieren, dass die 1960er Jahre das beste Jahrzehnt für aufstrebende Künstler waren, einschließlich derer der ersten musikalischen British Invasion. Dem kann ich mich anschließen. Ich betrachte es lediglich aus der Perspektive dessen, was im Radio lief. Wenn überhaupt, dann haben die besten Songs der 1970er Jahre dazu beigetragen, dass einige der schlechtesten Songs der 1950er und 1960er Jahre aus vielen Playlists verbannt wurden.

Grüße, Moritz

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Musik ist meine Philosophie.
70er

Eine kleine Kostprobe aus 1972.

CARLOS SANTANA & BUDDY MILES veröffentlichten in diesem Jahr zusammen ein LIVE-Album.

Dabei entstand eine der besten Jams aller Zeiten -->

"Free Form Funkafide Filth (LIVE)"

https://www.youtube.com/watch?v=T0Y2Sg0KSLw

Abgesehen von den ein oder anderen "Klassikern" (nenne sie mal so, sind keine echten Klassiker) wie beispielsweise Baker Street von 1978 oder Big in Japan von 1984, stammt meine Lieblingsmusik derzeit von heute.

Vor allem Songs von TheFatRat gehören zu meinen derzeitigen Lieblingsliedern.

Woher ich das weiß:Hobby – Ein halbes Leben voller Musik ist meine Erfahrung...
80er

Es gab Rock, Metal, Punk, sogar in den Charts, Gothic (Post-Punk...) und Wave hatten ihren Höhepunkt, Techno und Rap waren neu auf dem Schirm, einige Jazz-Legenden lebten noch und waren aktiv...

Danach ging es steil bergab und endete im schlechtesten Musikjahrzehnt von allen: den 2010ern. Noch nie war so wenig gute und so viel (sachlich) schlechte Musik in den Charts.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich höre fast alles und habe mich damit befasst

Mir fällt kein Jahrzehnt ein, in dem es nicht gute Musik gab.

Mit musikalischen Grüßen

SANY3000