Makros (Ernährung) Bedeutung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey :)

Makros ist einfach eine Abkürzung für Makronährstoffe. Das sind die essenziellen Nährstoffe, die dein Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Dazu gehören Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Wenn von einer ausgewogenen Mahlzeit mit allen Makros die Rede ist, bedeutet das, dass diese Mahlzeit alle drei Nährstoffe in angemessenen Mengen enthält. Das ist wichtig, weil jeder Makronährstoff eine spezielle Funktion im Körper erfüllt. Proteine helfen beim Muskelaufbau und der Reparatur von Gewebe, Kohlenhydrate liefern Energie und Fette unterstützen die Hormonproduktion und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Eine ausgewogene Ernährung mit allen Makros ist also wichtig, um deinen Körper optimal zu versorgen und gesund zu bleiben. Ich hoffe, das klärt deine Frage :)


Sugass  26.07.2023, 05:43

Nicht schlecht

0

Als Makronährstoffe (manchmal kurz Makros) bezeichnet man die energieliefernden Nährstoffe Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate. Grundsätzlich kannst du auch Alkohol/Ethanol hinzuzählen, da dieser auch Energie liefert. Er ist aber nicht immer mit gemeint.

Im Gegensatz dazu bezeichnet man als Mikronährstoffe die nicht-energieliefernden Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Diese sind ebenfalls wichtig, liefern aber keine Kalorien.

Als Makronährstoffe (oder Makros) werden in der Ernährungswissenschaft lebensnotwendige Nährstoffe definiert, die vom Körper zur Energiegewinnung genutzt werden. Sie gelten als Grundbausteine der Ernährung und sollten immer in den Speiseplan eingebaut werden, ob Sie nun gesund zunehmen,dein Gewicht halten oder abspecken möchten. Diese Nährstoffe sind: Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate.

Ob Verdauung, Zellteilung oder Atmung. Gemeinsam bilden sie das Fundament aller Stoffwechselprozesse des Körpers.

Wichtig: Eiweiße und Fette werden gesondert betrachtet, da sie als essenzielle Makros gelten. Das bedeutet: Dein Körper kann diese Nährstoffe nicht selbst herstellen und muss sie in Form von Nahrung zugeführt bekommen.

Kohlenhydrate wiederum können vom Organismus bei Bedarf selbst produziert werden, indem Fette oder Proteine umgewandelt werden.