Magnetstreifen der EC-Karte mit Tesafilm abkleben?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Magnet ist das Problem.

Davor schützt auch Tesafilm nicht.

Bis zu 3 cm vom Magneten entfernt kann es bei Magnetstreifen zu Datenverlust kommen, bei starken Magneten auch noch in deutlich größerer Entfernung.

Magneten sind Gift für Magnetstreifen.

Bewahre Deine Karte anders auf oder benutze Taschen ohne Magnetverschluss.


VerBo 
Fragesteller
 12.08.2010, 21:56

Oh, interessant. Weiß zwar, daß Magneten Gift für Magnetstreifen sind, wußte aber nicht, da sie auch in einer Entfernung von 3cm noch die EC-Karten entmagnetisieren können.

0
VerBo 
Fragesteller
 12.08.2010, 23:02
@VerBo

Habe mich entschlossen, jetzt doch meine Handtasche zu wechseln. Schade eigentlich :-(

Aber ich bin mal gespannt, ob dann meine EC-Karte nochmal vorzeitig gewechselt werden muß.

0
willywucher  13.08.2010, 13:04
@VerBo

Wetten?

Deine Karte wird auch ohne Hülle (ich habe sie in der rechten Hintertasche nackt, ohne Hülle im Portemonnaie) die Lebensdauer durchstehen (wenn Du Magnete fern hältst).

Ich hatte in meinem Laden mal einen Kunden, der lehnte so an einem Eigenbaugerät herum.

In diesem Gerät war ein dicker Neodym-Magnet (200 Gramm), der ihm auf eine Entfernung von gut 20 cm alle seine Karten gelöscht hat.

Großes Theater, ich kann mich erinnern, dass er mich deshalb nicht sofort bezahlen konnte, weil plötzlich seine EC-Karte nicht mehr funktionierte.

0

Mir geht es genauso. Ich musste auch schon das 3. Mal innerhalb eines Jahres neu beantragen. Schätze, es liegt an dem Magneten, der meinen Taschenkalender schließt (der Kalender ist so schön, dass ich ihn mir trotz dieses Problems bereits das 2. Jahr kaufe). Was allerdings komisch bzw. für mich nicht nachvollziehbar ist: Wenn der Magnet tatsächlich die Daten löscht, warum funktioniert die Karte dann bei einigen Geschäften länger als bei anderen? Bei mir z.B. war Lidl der erste Laden, bei dem die Karte nicht mehr funktionierte. Dann kam Karstadt oder Kaufhof (weiß ich jetzt nicht mehr genau)dazu und zum Schluss funktionierte sie noch nicht einmal mehr beim Sparkassen-Geldautomaten. Der Sparkassen-Mann sagte mir mal, dass diese Probleme - wenn kein Magnet schuld ist - oft an nicht ordentlich gewarteten / gereinigten EC-Geräten (an den Kassen) liegen. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber das war seine Aussage...


VerBo 
Fragesteller
 12.08.2010, 21:54

Die Aussage stimmt aber. :-)

0

Der Magnetstreifen wird nicht durch Verkratzen unbrauchbar (die Schutzschicht wird zerkratzt, nicht die Magnetschicht), sondern durch störende Magnetfelder.

Also gehört die Karte nicht in einen Geldbeutel mit Magnetverschluß, nicht auf ein Laufband im Supermarkt, an der Kasse beim Klamottenshop und auch nicht in Nähe eine Lautsprecherbox etc. pp

Ich bin sicher, wenn Du die Karte immer von magnetischen Feldern fernhältst, wird sie durchhalten - meine läuft im Dezember ab und ist auch nach Jahren noch fehlerfrei lesbar ;-)


VerBo 
Fragesteller
 12.08.2010, 22:03

Erstmal Danke für Deine Antwort.

Das mit den Magneten ist klar.

Aber soweit ich weiß, können auch stärkere Kratzer den Magnetstreifen unlesbar machen. Die Bank bittet mich jetzt extra drum, die EC-Karte einzuschicken (habe eine Bank aus einer anderen Stadt), sobald die Neue da ist, um überprüfen zu können, ob der Magnetstreifen durch einen Kratzer zu stark beschädigt wurde. Laut Bankangestellte / -beraterin können nämlich auch Kratzer den Magnetstreifen unlesbar machen.

0

nee Tesafilm ist nicht gut, macht eventuell die Geldmaschine kaputt und du musst Zahlen. Ist eher magnetischer schaden. Wenn man die Karte hintut wo der Alarm an den Klamotten ausgemacht wird. Also noch besser aufpassen


VerBo 
Fragesteller
 12.08.2010, 21:59

Hmmm. Habe gar nicht dran gedacht, daß evtl. dadurch auch die Lesegeräte beschädigt werden könnten. Danke für den Tip.

0