Macht ein Durchlauferhitzer nicht deutlich mehr Sinn als eine sogenannte ,,Wärmepumpe"?

6 Antworten

Eine Wärmepumpe generiert, wenn es gut läuft, aus einer kWh Strom so um die vier bis fünf kWh Wärmeleistung, wenn es schlecht läuft, immer noch zwei bis zweieinhalb. Eine Durchlauferhitzerlösung schafft im günstigsten Fall nicht mal ganz 1:1. Liegt auch daran, dass bei der WP die Wärmeenergie nicht "elektrisch erzeugt" wird, sondern eben der Umwelt entzogen wird.


Doktorelektrik  19.08.2023, 22:29

Faktor ...bis 5 würde ich nicht unterschreiben, aber das Prinzip und der Bereich mit der 4 trifft es gut. Deine gute Erklärung setzt aber voraus, dass der Fragesteller dies auch zur Kenntnis nimmt. "Muster1" gehört nicht dazu, die Frage ist also nicht ernst gemeint und deine korrekte Darstellung eben "nur" für alle anderen Leser.

Schade.

Vielleicht hättest du schreiben müssen, um im Beispiel zu bleiben:

Eine Wärmepumpe gibt bei einer aufgenommenen Leistung von 1000W eine Heizleistung von 4000W ab. Der Durchlauferhitzer ist da 4x schlechter.

Die 3000W kommen "gratis" aus der Umwelt - (und wirken somit der globalen Erwärmung bei gleicher Heizleistung deutlich entgegen).

1

Am Preiswertesten und Sinnvollsten wäre die klassische Klimaanlage, als die zweiteilige, wo es einen Innenteil und einen Außenteil gibt:

  • Die kann also nichtnur kühlen,
  • sondern auch als Heizung verwendet werden;

Die Stromkosten senkt man dann mit Solarzellen am Dach und/oder am Balkon.

Unterm Strich ist diese Methode 20.000 - 30.000€ günstiger als die sauteure Wärmepumpe.

Gilt also natürlich nur für Hausbesitzer.

Für Wohnungen ist es da schon schwieriger: Da kann man die Solarzellen nur am Balkon montieren.

Hat man aber auch keinen Balkon, wird's noch schwieriger: Mini-Solarzellen für Fenster wären beim Kosten-Nutzen-Faktor zu schwach: Wenn man dafür 400€ ausgibt, die Mini-Solarzellen aber die Stromkosten nur im Centbereich oder höchstens im einstelligem Eurobereich senken, lohnt sich das leider kaum. Aber vielleicht irre ich mich da auch (hoffentlich!)

Falls Jemand doch eine Idee für balkonlose Wohnungen hat, einfach mich korrigieren.

Woher ich das weiß:Recherche

mineralixx  23.05.2023, 18:21

Gerade wenn ma Heizleistung benötigt (Winter) ist die Energieausbeute durch Solarzellen am geringsten (niedriger Sonnenstand, Nebel, evtl. Schneebedeckung).

0
GammaFoto  23.05.2023, 19:23

zu aller erst einmal: dir ist schon klar, dass eine Klimaanlage auch eine Wärmepumpe ist?!?

die klassische Klimaanlage

was ist für dich denn "die klassische Klimaanlage"
Meinst du, als Gegensatz zu "die zweiteilige, wo es einen Innenteil und einen Außenteil gibt" eine Mono Anlage, wo du nur so einen Kasten in der Wohnung stehen hast?

OK, fassen wir mal kurz zusammen, warum das die dämlichste aller möglichen Ideen ist:

  1. eine Wärmepumpe bringt die Wärme von A nach B, das bedeutet dass A kühler und B wärmer wird. Wenn du damit diene Wohnung kühlen oder heizen willst musst du das was du nicht willst "los werden". Wenn du also so einn Klimaanlagen-Kasten in deinem Wohnzimmer stehen hast und damit heitzen willst musst du die Kälte nach draussen pusten, dazu musst du Luft aus deinem Wohnzimmer nutzen weil der Kasten ja da rum steht und die durch eine Öffnung nach draussen pusten. Die schon warme Luft aus deinem Wohnzimmer musst du also nutzen um die Kälte aus deinem Kasten nach draussen zu bringen und dafür muss irgendwo hier natürlich Luft wieder in dein WOhnzimmer kommen, was glaubst du wo die her kommen soll? erichtig, da hast du einen Unterduck in deiner WOhnung und es kommt kalte Luft von draussen wieder rein. Doof, oder!!?? Und im Sommer das selbe, du musst die schon gekühlte Luft nutzen und sie nach druassen pusten und daüfr kommt warme Luft wieder rein. Bei Split-Geräten also die "wo es einen Innenteil und einen Außenteil gibt" hast du das Problem nicht, denn dazu gibt es ja die zwei separaten Kästen, wenn du drinnen heizt dann bleibt die warme Luft auch drinnen und der Teil aussen nutzt die Aussenluft um die kühle Luft weg zu leiten
  2. Wenn du eine Auslass brauchst um die Abwärme oder Abkälte nach druassen zu leiten brauchst du eine Öffnung in deiner Wand dazu oder ein Fenster durch das die Luft kann, da leidet die Dämmung ganz enorm
  3. So ein Ding ist ziemlich laut!
Die kann also nichtnur kühlen,
sondern auch als Heizung verwendet werden;

Das geht mit Wärmmepumpen-Anlagen auch!

0
Anonymer1Alfred  23.05.2023, 21:45
@GammaFoto

Trotzdem ist ne Wärmepumpe viel zu teuer. Was soll man mit einem Teil dass so sauteuer ist, wenn es auch deutlich günstiger geht?

Also vergiss die Wärmepumpe ganz schnell wieder.

0
Doktorelektrik  19.08.2023, 22:38

Das mit dem Kühlen ist so eine Sache:

da müsstest du auch jeweils die Wärmetauscher anders anordnen - oder doppelt vorsehen - im Haus. Einmal zum Kühlen wird "innen" verdampft, zum Heizen natürlich draußen.

Gekühlt wird von oben, geheizt wird von unten.

Deshalb werden Versuchsschränke, die beides können, auch stark belüftet - für den Wohnbereich wäre so etwas wenig geeignet.

Die Kombigeräte an der Zimmerdecke in Büros blasen deshalb entsprechend stark im Heizmodus.

Eine Wärmepumpe ist identisch mit dem Wirkprinzip der Klimaanlage - die Physik ist identisch.

0

du hast das Grundlegende Problem nicht verstanden!

könnte man damit sicher auch die Heizkörper im Haus befeuern ohne der Umwelt mühsam die Energie in Form von Wärme zu entziehen

Genau anders rum wird ein Schuh draus!
Mit einem Durchlauferhitzer musst du "mühsam" den kompletten Strom benutzen um das Wasser zu erhitzen, mit einer Wärmepumpe wendest du ein bisschen Strom auf um die schon vorhandene Energie von A nach B zu transferieren


mineralixx  23.05.2023, 18:22

Von wegen "ein bisschen Strom" !

0
GammaFoto  23.05.2023, 19:25
@mineralixx

je nach Effektivitär ca. 25% +/- von der Nennleistung, das kann man schon als ein bisschen bezeichnen!
Wenn dir jemand 100€ schuldet und dir 25€ gibt, dann sagst du ja auch du hast nur ein bisschen was zurück bekommen

2

Bei Dir scheinen einige Begriffe völlig durcheinander zu purzeln.

Unter einem Durchlauferhitzer verstehen wir ein Gerät zur Aufheizung durchlaufenden Wassers zum unmittelbaren Gebrauch.

Für den Heizkreislauf des Wohngebäudes setzt man (gewöhnlich im Keller) Heizkessel ein, in dem Wasser zwecks Raumluftbeheizung auf Vorrat aufgeheizt wird. Und dafür ...

"... einen Zweiten Durchlauferhitzer für den Heizkreislauf einbauen ...."

.... ist deshalb so sinnvoll wie in den Glockenturm einen zweiten Swimmingpool einbauen zu wollen. Und ...

"... der Umwelt mühsam die Energie in Form von Wärme zu entziehen wie es bei dieser Wärmepumpe der Fall ist ..."

..... ist vergleichsweise besonders wirtschaftlich. Mit der Wärmepumpe wird etwas mehr Wärme in die Umwelt gestreut als in den Wohnraum eingeleitet wird: Die eingeleitete Wärme wird wieder voll nach außen geführt, und die Wärmepumpe samt Antriebsmaschine erzeugt noch eine zusätzliche Wärme. Mit dem Wärmepumpensystem wird rund 3/4 des erforderlichen fossilen Brennstoffs eingespart und das Klima geschützt.


Muster1 
Fragesteller
 24.05.2023, 17:30
Unter einem Durchlauferhitzer verstehen wir ein Gerät zur Aufheizung durchlaufenden Wassers zum unmittelbaren Gebrauch.
Für den Heizkreislauf des Wohngebäudes setzt man (gewöhnlich im Keller) Heizkessel ein, in dem Wasser zwecks Raumluftbeheizung auf Vorrat aufgeheizt wird. Und dafür ...

Das ist mir bekannt aber in der Theorie wäre das sicher ebenfalls möglich umzusetzen.

0

Die Wärmepumpe muss für eine bestimmte Energiemenge nur etwa 1/3 der Energie aufwenden wie ein Durchlauferhitzer. Die anderen 2/3 werden der Luft oder dem Grundwasser entnommen.