Lohnt es sich Programmierer zu werden und wie wird man Programmierer?

4 Antworten

Es wurde ja schon einiges gutes gesagt hier aber nur nochmal um dir einen Überblick zu verschaffen was sich "lohnt":

  • Im Bankenwesen kannst du als Einsteiger mit einem Anfangsgehalt von ca. 5.000€ im Monat und aufwärts rechnen.
  • In der Rüstungs- und Aviation Industrie sinds meistens noch ca. 4.500€ im Monat.
  • Automobil- und Maschinenbau sollten 4.000€ machbar sein.
  • Consulting- und Leiharbeiter schaffen es meist auf mindesten 3.500€ oder mehr.
  • Spielebranche: Wenn du ein Anfangsgehalt von 3000€ bekommst solltest du den Boden küssen auf dem dein Arbeitgeber läuft und nicht zu sesshaft werden denn die Firma wird nicht lange leben.

Merkst du was? Richtig! Die Spielebranche ist genau die falsche wenn es dir um "lohnt sich geht". Wenn du enthusiastisch, ideologisch oder verrückt bist dann solltest du sofort da anfangen. Wenn es dir darum geht bei der Arbeit Spaß zu haben und es dir egal ist das du wenig verdienst, wenig Urlaub hast und viele Überstunden machen wirst dann ist es die richtige Wahl. Aber lohnt es sich? Nein! Reich wird man in der Spielebranche mit programmieren nicht. Und ich arbeite in der Spielebranche :-P. Ich weiß also wovon ich rede.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Studium

ClaymenzzZ 
Fragesteller
 23.02.2014, 14:04

Naja das mit den spielen wollte ich eigentlich nur als Hobby machen. so neben bei. Und wenn man dann im Bankwesen tätig ist, ist man dann auch fähig ein kleines spiel zu programmieren? ich habe schon ein paar Ideen...

0
DanielDewald  01.03.2014, 14:41
@ClaymenzzZ

"Fähig" ist immer ein sehr dehnbarer begriff :-P. Theoretisch ist jeder fähig ein Spiel zu programmieren der eine entsprechende Sprache beherrscht. Mit Programmieren ist es ja aber allerdings nicht getan (Siehe früher Antworten von mir: http://www.gutefrage.net/frage/spieleentwickler-in-norddeutschland#answer89194114) Du brauchst also vermutlich min 2-3 Leute (Außer du bist sehr breit talentiert) für ein kleines Spiel. Als kleines Beispiel: Der Titel an dem ich gerade arbeite (Unteres AAA Segment) beschäftigt alleine schon 8 Programmierer Vollzeit und die brauchen dafür min 1 1/2 Jahre. Du brauchst also entweder:

  • Durchhaltevermögen
  • Ein kleines Team
  • Eine Spielidee die schnell und ohne viel Aufwand zu machen ist.

Ach ja und: Ohne gute Idee braucht man ein Spiel gar nicht erst anfangen. Das wird dann sowieso nur rum programmieren ohne konkretes Ziel (hab ich mehr als 1x gemacht). Ohne jemand der Content erzeugt (Karten, Story, Texturen, Models, Sounds, etc.) übrigens auch nicht :-P.

0
DinoSaurier3003  22.07.2018, 07:10

zum glück ist die antwort 5 jahre alt. ;)

0

Also du planst 8 bis 12 Stunden pro Tag ein und benötigst >= ein halbes Jahr,- wenn du programmieren kannst - wenn nicht, dann ungewiss, unbestimmt

Programmieren hat erstmal viel mit Leidenschaft zu tuen. Es gibt keinen erfolgreichen Programmierer der nicht sein Herz am PC hat. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass wenn du dir Ziele wie so ein gutes Spiel setzt uns mir der Erwartung an die Sache gehst so etwas auch in einem Jahr zu können, wirst du ziemlich schnell auf die Nase fallen und das Thema ziemlich leicht vergessen. Es gibt auch keinen idealen Weg zum idealen Programmierer. Jeder geht da so seinen weg. Ich bin kein idealer Programmierer, dass will ich dir von Anfang an sagen, allerdings kann ich schon sicherlich mehr als der Durchschnitt. Hier sind meine Tips an die Leute die gerne programmieren lernen wollen, aber nicht wissen was sie dabei erwartet.

Programmieren mag schon klingen und auch irgendwie nach einem Abenteuer in einer scheinbar unendlichen Welt der 0en und 1en. Und so ist es auch. Umso tiefer ich in die Programmierung von Tools und Prozessoren eingedrungen bin, umso mehr hat mich diese unendlich klein scheinende Welt fasziniert. Doch so schön diese Welt auch sein mag, hier ist ein Freund namens Mathematik gefragt. Jawohl. Mathematik spielt wohl in keinem anderem Fachgebiet eine so wichtige Rolle wie in der der Programmierer. Egal was du machen willst - um gut zu sein kommst du nicht an Algorithmen und Co vorbei. Ich habe Mathe früher in der Schule gehasst, Doch alles was mit Dem PC zu tun hatte geliebt. Und ja.. ich wollte auch nicht einsehen wie wichtig die Mathematik dabei ist. Allerdings ist dies mir mit dem Studium der Elektro- und Informationstechnik gekommen. Und jetzt bin ich recht froh das es so ist. Denn was logischeres als die Mathematik(die nur eine Ableitung Und Darstellung unserer menschlichen Logik ist) gibt es ja theoretisch garnicht. Aber ich will dich jetzt mal nicht mit dem Thema Mathe verschrecken. Fangen wir doch anders wo an:

Meine ersten Erfahrungen mit dem programmieren kamen mit der batch-programmierung. Das sind diese kleinen netten Befehle in Windows, mit denen man so manchen Unfug treiben kann. Dass machte ich in der Schule um kleine Programme zu schrieben die einen PC blockiert haben, um Kollegen zu nerven ( kindisch?klar.. war ja ein Kind...) Doch ich verlor schnell die Lust an batch. . Und so fing ich an mit vb.net (visual basic). Ich wollte kleine Programme mit einer netten Benutzeroberfläche haben. Und dafür ist es gut. Hier immer erst basics peoframmieren.. Hallo world und so quatsch.. Dass wurde dann auch wieder langweilig und ich verlor erstmal die Lust am programmieren..
Irgendwann kam ich dann auf c++ was auch heutzutage irgendwie meine "Muttersprache" in der ganzen Sache ist. Mit c++ fühle ich mich wohl. C++ war/ist dann such im Studium relativ wichtig. Man kann viel Tiefer eintauchen. Prinzipiell macht mir die on board Programmierung von zb arduinos sehr spass.. damit dann kleine Roboter bauen oder sowas...

Ja.. von c++ gings dann rückwärts zu c. Beruflich hatte ich immer wieder was mit vba zu tuen (visual basic for application). Für excel, access und so.. Irgendwann hatte ich dann Lust spiele zu programmieren und fing mit Unity an c# und Javascript zu lernen. Das sind dann auch die sprachen die du fürs spiele entwickeln brauchen wirst. (boo ist auch ne wahl.. hatte ich aber nie damit zu tuen)

Joa.. neben dem ganzen kam ich noch mit Matlap in Berührung. Ist für die wissenschaftlichen Dinge sehr gut. LaTex für die Textlichen Sachen. .. ehmm.. sonst wars dass denk ich mal..

Java werde ich mich demnächst widmen. Um mich mal ein bißchen mehr mit Android zu befassen.

Wenn du unbedingt was studieren willst kannst du ja Informatik(Software) oder Elektrotechnik(hardware/ software) wie ich studieren. Ist aber bis zur Hälfte hauptsächlich Mathe.

Das waren jetzt also mal meine Impressionen ;)


deepthought  22.02.2014, 04:44

Ich würde heute jedem empfehlen mit c++ anzufangen.. ist sicher nicht das Einfachste.. aber dafür lernt man erstmal richtig dir Ordnung und alles.. und wenn man c++ kann, wird man mit dem Rest auch keine Probleme mehr haben.

Kann dir auch gerne sehr gute Buchtipps für die Anfang geben.

0
ClaymenzzZ 
Fragesteller
 23.02.2014, 00:59

vielen dank für diese Antwort (:

0

Ich kenne zwei Wege. Informatikstudium Master Dauer 5 Jahre (was für ein Schwachsinn, daß die Diplom abgeschafft haben) oder Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Dauer 3 Jahre. Um Spiele zu programmieren mußt du dich darauf spezialisieren, das geht nicht mal eben so, ist sehr umfangreich. Reele Chancen hängen von deinem Fleiß/Können ab, dann kannst du auch gut verdienen (wie überall im Leben).


martin7812  22.02.2014, 08:11

Informatikstudium Master

Im Informatikstudium an der Uni hat man einen zwei-Wochen-Java-Kurs, wenn es hochkommt. Ich kenne eine Informatikstudentin, die hatte zwei Stunden Java und zwei Stunden Fortran in ihrem Studium.

Jedes Selbstlern-Tutorial ist besser als so etwas, wenn man Programmieren lernen will.

In einem Informatikstudium an der Uni lernt man sehr viel Theorie, die man braucht, um z.B. als Projektleiter in Projekten zu arbeiten, in denen neben Programmierern noch andere Leute dabei sind und z.B. die Fachinformatiker sich ums eigentliche Programmieren kümmern.

0
procoder42  22.02.2014, 11:08
@martin7812
Im Informatikstudium an der Uni hat man einen zwei-Wochen-Java-Kurs

Dann hast du wohl noch nie auf YouTube ein Video von einem Programmierkiddie gesehen ?

Ähm ja, wenn ihr Texte vergleichen wollt müsst ihr statt dem == ein .equals() nehmen , ich weis jetzt nichts o genau warum, aber das hat sich Java halt so ausgedacht .

Das war jetzt zwar frei erfunden, so geht das dann aber ab . Lieber 2 Stunden bei jemandem , der mehr als 10 Minuten Programmiererfahrung hat

0