LineageOS OnePlus 3 RAM Auslastung normal?

 - (Handy, Smartphone, Android)

1 Antwort

Ja, das ist normal. Du bist noch nicht nah an der Kapazitätsgrenze, auch wenn der RAM sehr voll ist. Nach und nach füllt sich der RAM mit den Apps, die du benutzt. Er wird dann automatisch vom Android-System gereinigt, damit du neue Apps starten kannst. Der RAM sollte möglichst voll sein, damit du schneller zwischen Apps wechseln kannst.

Der RAM wird zum Cachen genutzt

Ein voller RAM ist nicht schlecht, sondern unter Unix- und Linux-Systemen sogar erwünscht. Android nutzt den Linux-Kernel und dieser verfolgt die Philosophie, dass freier Speicher verschwendeter Speicher ist. Der verfügbare Speicher wird zum Cachen häufig verwendeter Dateien verwendet, um das System zu beschleunigen, weil der RAM nämlich deutlich schneller als der interne Speicher ist. Auch viele Apps, v. a. Browser, bedienen sich eines Caches, um schneller zu sein und die User Experience zu verbessern.

Gut, wir halten also fest, dass es zweifellos gut ist, den RAM als Cache zu verwenden. Nun möchtest du wohl nicht, dass dieser Cache deinen gesamten RAM einnimmt. Du möchtest, dass der freie Speicher sofort für weitere Apps, die du startest, zur Verfügung steht und siehst den Cache daher als Problem an.

Der Cache nimmt den gesamten RAM ein - ein Problem?

Das ist aber gar kein Problem, denn gecachte Daten haben eine niedrige Priorität und werden schnell verworfen, wenn mehr Speicher für etwas Anderes benötigt wird. Darum gibt es also gar keinen Nachteil, den RAM für das Cachen zu verwenden, sondern nur Vorteile.

Leerer RAM ist nämlich nutzlos. Das Beschreiben von leerem RAM ist nicht schneller als das Beschreiben von genutztem RAM. Ebenso reduziert leerer RAM den Akkuverbrauch nicht. Freier RAM ist einzig und allein eine pure Verschwendung, die keine Vorteile mit sich bringt.

Apps nicht schließen, keine Task Killer nutzen!

Das ist übrigens auch der Grund, weshalb es in Android keinen direkten Schließen-Button für Apps gibt. Man sollte Apps generell nicht über die App-Übersicht schließen, denn das verschlechtert nur die Performance. Dasselbe gilt für Task Killer - diese richten mehr Schaden als Nutzen an. Stattdessen werden Apps im RAM aufbewahrt und pausiert, sodass sie keine CPU-Zeit verbrauchen. Soll die App wieder gestartet werden, kann dies dadurch weitaus schneller geschehen, da sie sich schon im RAM befindet.

Fazit: Lasse Android sich selbst um den RAM kümmern, das System weiß schon, was es tut. Solange du keine spürbaren Performance-Probleme hast, brauchst du dir über den RAM-Verbrauch keine Gedanken machen.

GHardware 
Fragesteller
 04.05.2018, 20:47

Vielen Dank für diese sehr Ausführliche Erklärung!

1