Ligandenfeldaufspaltung?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

anbei habe ich dir das mal ein bisschen aufgezeichnet - damit du mehr erkennst, einfach das Bild anklicken.

Bild zum Beitrag

Bei Co(2+) hast du ein d⁷-Ion, bei Co(3+) ein d⁶-Ion. Bei der Ligandenfeldaufspaltung entstehen beide Male oktaedrische Komplexe.

Das Ausmaß der Ligandenfeldaufspaltung, die auch die Farbigkeit der Komplexe bestimmt, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Stellung des Zentralatoms im PSE
  • Oxidationsstufe des Zentralatoms
  • Anzahl der Liganden
  • Stärke der Liganden

Der einzig variable Parameter hier ist die Oxidationsstufe des Zentralatoms: Beide Male ist Cobalt das Zentralatom und beide Komplexe weisen je sechs Amminliganden auf. Die einzige Stellschraube ist also die Oxidationsstufe von Cobalt, die sich in beiden Komplexen unterscheidet.

Zwar bilden sich in beiden Fällen oktaedrische Komplexe aus; bei Co(2+) handelt es sich um einen high-spin-Komplex (die t2g-Orbitale sind also nicht voll besetzt), bei Co(3+) um einen low-spin-Komplex. Die Ligandenfeldaufspaltung ist bei Co(3+) also größer als bei Co(2+), was auch die Spinzustände erklärt: Da die eg- und t2g-Orbitale im Ligandenfeld bei Co(2+) näher beieinander liegen, kann sich ein high-spin-Komplex ausbilden.

Daraus ergibt sich für die Farbigkeit: Da im high-spin-Komplex bei Co(2+) die Orbitale näher beieinander liegen und somit weniger Energie für einen d-d-Übergang nötig ist, liegt das Absorptionsmaximum λmax im höherwelligen Bereich (= geringere Energie) als bei Co(3+). Die Komplementärfarbe ist also bei [Co(NH3)6]2+ rosarot, während sie bei [Co(NH3)6]3+ orange ist.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt
 - (Chemie, Chemieunterricht, Chemiestudium)

Francisco1234 
Fragesteller
 20.02.2024, 19:19

Aso also ja stimmt! Uns wurde gesagt, dass die Ligandenaufspaltung mit der Oxidationszahl abhängig ist, aber ich wusste nicht welche Auswirkungen das hat. Also nehmen soll ich natürlich, dass aus niedrigen Oxidationszahlen sich eine andere Ligandaufspaltung entsteht. Nämlich ein High-spin-komplex. Ich dachte das Thema wäre recht einfach, aber man muss mehr oder weniger mehrere Beispiele sehen, um das alles zu kapieren.

1
DieChemikerin  20.02.2024, 19:39
@Francisco1234

Ja, die Ligandenfeldtheorie ist nicht ganz ohne. Wenn man es aber versteht, ist es eigentlich ganz logisch. Studierst du oder ist das Thema im Schulunterricht? Ich hatte das erste Mal im Studium damit zu tun und fände das als Schulstoff selbst für die Oberstufe etwas too much, deshalb frage ich.

1
Francisco1234 
Fragesteller
 20.02.2024, 23:08
@DieChemikerin

Ja das wäre so viel für die Schule. Selbst ich hatte einfach keine Orbitale in der Schule. Jede Schule hat sein eigenes System und eigenen Stoff. Es unterscheidet sich also. Ich studiere jetzt gerade und finde das Studium recht interessant irgendwie.

0
DieChemikerin  20.02.2024, 23:17
@Francisco1234

Ach so, du studierst also auch Chemie? Sehr cool, viel Erfolg weiterhin! Tatsächlich war Chemie der Metalle bzw. konkret auch die Ligandenfeldtheorie eins meiner liebsten Themen im Studium.

1
Francisco1234 
Fragesteller
 20.02.2024, 23:32
@DieChemikerin

Nein ich studiere nicht Chemie, aber das gehört dazu. Ich studiere Biotechnologie. Danke aber für deine Wünsche und ja dieses Thema finde ich auch recht gut. Ich muss leider meinen Studiengang wegen Augenprobleme wechseln, aber ich will mal die Klausuren für dieses Semester schreiben. Ich bin ja farbenblind und hab Sehschwäche, die mit einer Brille nicht zu rehabillieren ist. Als ich Praktikum bei einer Firma gemacht hatte, haben sie mir gesagt, dass ich Chemie mir in Labor nicht leisten kann und jetzt habe ich herausgefunden, dass Laborarbeit gar nicht zu mir passt und zukünftig ein Gefahr für mich und für Anderen darstelldn wird. Ich wollte ja weitermachen, aber leider ist es so... Auf ein paar Empfehlungen von dir werde ich mich sehr freuen.

2
DieChemikerin  21.02.2024, 00:17
@Francisco1234

Das tut mir Leid! Empfehlungen auszusprechen, ist schwierig, da ich deine Interessen nicht kenne. Alles mit Labor fällt ja schon mal weg aufgrund deiner Sehschwäche.

2
Francisco1234 
Fragesteller
 21.02.2024, 09:20
@DieChemikerin

Kein Problem. Ich werde mich von Experten beraten, aber wenn du dies bestätigt hast,dann muss ich die Wahrheit akzeptieren. Ich bin aber eher naturwissenschaftlich interessiert.

0
DieChemikerin  21.02.2024, 09:35
@Francisco1234

Es ist halt die Frage, wie stark dein Sehen beeinträchtigt ist. Es geht schon, viele experimentieren mit Brille unter der Schutzbrille, aber du meintest, dass selbst deine Brille die Sehstärke nicht ausgleichen kann. Vielleicht wäre es an dieser Stelle sinnvoll, dass dich dahingehend dein Augenarzt berät.

1