Latein Nachhilfe - Tipps?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey du ;)

Schau dir mit deinem Nachhilfeschüler die Klassenarbeiten genau an und schaut gemeinsam wo er genau Fehler macht. Dann wird schnell klar worauf ihr euch konzentrieren müsst und was ihr üben müsst.

Zum Vokabeln lernen bieten sich alte Texte aus dem Buch an. Die Vokabeln die er nicht mehr kann, herausschreiben und die muss er dann auch selbstständig zu Hause lernen.

Latein ist ja nun mal eine sehr trockene und langweilige, alte Sprache. Darum verträgt sich Latein und kreative Nachhilfe nicht so sehr.

Bei der Grammatik könntest du z. B ein kleines Kreuzworträtzel machen und das Infinitiv dabei vorgeben. Du könntest auch eine Art Stationen lernen machen. Erstmal die Bildung, dann die Sonderformen, dann den Gebrauch und zum Schluss Beispielsätze macht.

So etwas wie deklanieren und konjungieren musst du halt immer wieder mit ihm üben. Einfach immer wieder üben, damit er nicht durcheinander kommt, wenn etwas neues dazu kommt.

Dann kannst du zwischendurch auch einen kleinen Test mit ihm machen oder einen Test als art Hausaufgabbe geben und beim nächsten mal kontrollieren.

Versuche Eselsbrücken aufzubauen und Deutsche Fremdwörter, die aufs Lateinische beruhen so ab bzw. herzuleiten. Na ja versuche es so interessant wie möglich zu machen.

Er könnte auch mit einer Vokabel-Kartei versuchen. Dafür braucht er Karteikärtchen und ein Kästchen. Auf jedem Kärtchen schreibt er dann eine Vokabel mit allen Zusätzen und auf der Rückseite die Bedeutungen. Das Kästchen besteht aus drei Fächern. Ganz vorne sind die neusten Vokabeln. Wenn die gelernt sind, wandern die Kärtchen ins nächste Fach. Wenn man dann nach einer Woche wiederholt und die Vokabeln sind noch präsent, dann wandert das Kärtchen ins dritte Fach.

Wichtig ist halt dass der Nachhilfeschüler es selber will und er auch selber etwas tut. Ich mag Latein auch nicht besonders und bekomme Nachhilfe von einem Schüler 12.Jahrgang.

Ich selbst gebe Lateinnachhilfe und habe auch einen Schüler, der die Schule gewechselt hat und deshalb um Jahre hinterher hängt. Ich habe mit ihm ungefähr einen Monat intensiv alle Zeitformen gemacht (er hatte zu dem Zeitpunkt nur Präsens, ich hab ihm dann Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur beigebracht). Das hört sich erst mal an, als ob es zu viel auf einmal wäre, er ist damit aber super klar gekommen, dadurch dass er einfach alle Formen auf einmal hatte und auch immer im Kopf hatte, welche Zeit wie gebildet wird. Das war ein Vorteil, weil die meisten sich wenn z.B. das Plusquamperfekt durchgenommen wird, nicht mal mehr an das Imperfekt erinnern können. Ab dem Zeitpunkt hab ich dann bei jeder Nachhilfestunde am Anfang 10 Minuten die Zeitformen wiederholt und auch kleine Tauschübungen gemacht (also setzte ... In eine andere Zeitform). Dasselbe hab ich dann auch mit den Nomen bzw. Deklinationen gemacht und das ging echt gut. Danach hatte er die Grammatik wirklich drauf und wir konnten uns um die Übersetzung von seinen Texten aus der Schule und die Vokabeln kümmern. Viel Erfolg :)

Ich habe nie Hausaufgaben aufgegeben. Die Kinder haben wahrlich genug für die Schule zu tun. Außerdem hat ein Nachhilfelehrer keine Sanktionsmöglichkeiten, wenn er sich nicht ausgerechnet an die Eltern wenden will. Tut er das jedoch, hat er sowieso verschissen.

Einzige Ausnahme: Lesen in der Schwarzen Liste.
Die Schwarze Liste ist bei mir ein Ringbuch im DIN-A5-Format mit Einlegeseiten, in das die Dinge hineindiktiert werden, die sich als Schwächen erweisen. Sie werden sauber mit zwei Überschriften (erste für globale Einordnung z.B. Bruchrechnung; zweite für Seitenüberschrift z.B. Erweitern und Kürzen) versehen. Das Ringbuch ermöglicht es, später noch Seiten dazwischen zu legen.

Latein oder Deutsch natürlich analog.

Diese Dinge wären zum nächsten Mal zu lernen und auch mal drei Wochen später oder sonstwann erneut, wenn sie aus dem Gedächtnis geflohen sein sollten.

Es muss dann auch gelingen, die Schüler von der Wichtigkeit dieser Maßnahme zu überzeugen. Diese Überzeugungsarbeit ist ohnehin extrem wichtig!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb