Latein-Frage-Gerundium :)?

1 Antwort

Sehr theoretisch, Deine Fragen!

  1. Sie sind keineswegs satzwertig: Ars cantandi mihi deest = mir fehlt die Kunst des Singens, ich kann nicht singen. Hier ist cantandi nur ein Attribut zu Ars, also hat nicht den Wert eines Satzes. Das attributive Gerundiv wäre es z.B. bei: "in orationibus habendis ceteris praesto= ich übertreffe die anderen beim Halten von Reden so: eigentlich frage ich "in welchem Bereich", also eine Adverbialefrage. Aber man kann ja ein Adverbiale auch mit einem Nebensatz = Addverbialsatz ausdrücken, also hier: Wenn es um's Halten von Reden geht, dann übertreffe ich die anderen. Dann wäre es halt "adverbialsatzwertig".
  2. Nein, aber meistens. Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. Außerdem meine ich, dass Karthago zerstört werden muss. Hier ist ein esse dabei. Man kann aber mit dem Gerundiv auch nur einen Ausruf machen: O virtus miranda! O bewundernswerte Tugend / Tüchtigkeit/ Anständigkeit etc. Vermutlich müsste man das eine attributive Verwendung nennen.

Alles klar? Ich denke übrigens nicht so formal, ich spreche und schreibe und lese Latein halt einfach. Man muss nicht alles benennen, um es zu verstehen. Möglicherweise habe ich attributiv und prädikativ nicht so ganz auf dem Schirm. Hauptsache, man versteht sich. Das gilt für alle Sprachen, auch für Latein :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung