Latein ACI? Kann mir das jemand erklären?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi!

Jup, kann ich :)

Ein AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine Konstruktion, die im Deutschen mit einem "dass-Satz" wiedergegeben wird.

Beispiel:

Video te venire.

Ich sehe, dass du kommst.

Dieser Dass-Satz wird durch eine Konstruktion wiedergegeben, bei der eben das Subjekt im Akkusativ und das Prädikat im Infinitiv steht.

Der AcI kann durch verschiedene Phrasen eingeleitet werden, nämlich:

  • Kopfverben. Das umfasst Verbgruppen, die eben was mit dem Sagen, Denken etc. zu tun haben:=> Verben des Sagens, Sprechens, Meinens (z.B. dicere)=> Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung (z.B. audire, videre)=> Verben des Denkens und Wissens (z.B. scire)=> Verben der Freude und des Schmerzes (z.B. gaudere)
  • iubere, sinere, vetare, pati
  • velle, nolle, malle, cupere
  • Unpersönliche Ausdrücke, z.B.:Constat terram globam esse - Es steht fest, dass die Erde eine Kugel ist.

Wichtig ist eben, dass der Akkusativ das Subjekt des Nebensatzes ist und der Infinitiv das Prädikat. Wir nehmen mal folgenden, etwas schwierigeren Satz:

Sic cum inferiore vivas, quemadmodum superiorem tecum velis vivere!

Der Satz ist ein Originalsatz aus dem Epistula 47 von Seneca. Ich forme ihn dir mal um:

Sic cum Inferiore vivas, quemadmodum velis superiorem tecum vivere!

Das dick Markierte ist dein AcI.

Der erste Teil kann ja vorgegeben werden:

So sollst du mit den Niederen leben, wie du willst...

dann kommt eben der AcI. Wie gelernt: Auf Velle kann ein AcI folgen!

Also ist superiorem der Subjektsakkusativ (das heißt so) und Vivere das Prädikat! Der Satz geht also so weiter:

...dass der Oberste mit dir lebt!

Prinzip verstanden? Wenn nicht, hake einfach nach - ich lerne Latein jetzt mein siebtes Jahr, stehe auf 14 Punkten und kann dir denke ich gut helfen :)

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

Akkusativ Cum Intinitivus. Sobald du in einem lateinischen Satz ein Substantiv  im Akkusativ und ein Verb im Infinitiv zusammen mit einem Prädikat wie audire, vocare oder videre ( Verben der Wahrnehmung) siehst übersetzt du es im deutschen mit einem Nebensatz eingeleitet durch ein "dass" z.b. Scio te venire - ich weiß, dass du kommst.

Scio: Prädikat
Te: Akkusativ
Venire: Infinitiv

Ich hoffe ich konnte helfen, wenn du noch Fragen hast kannst du mir gerne schreiben


saraahaa 
Fragesteller
 12.11.2015, 21:23

Danke,DANKE!!!!!!!!!!!

0
Christianwarweg  12.11.2015, 21:29
@saraahaa

Kurz und knapp :D

Allerdings heißt es Accusativus cum Infinitivo, weil cum eine Präposition mit Ablativ ist.

1
Melynn  12.11.2015, 21:24

Gerne, ist eigentlich ganz einfach

0
Melynn  12.11.2015, 21:39

Da hast du natürlich recht

0

Wenn du im Satz einen Infinitiv suchst du sofort nach einen akkusativ, der wird im deutschen zum nominativ

Gibt es ein Personalpronomen im akkusativ (und ein subjekt) so ist das Personalpronomen der akkusativ des ACIs

Ich ist aber reaktiv viel


Hanneskessel  12.11.2015, 21:18

Also also wenn im Satz ein Akkusativ und ein Infinitiv stehen meistens ein Wort des Glaubens oder sowas dann musst du einen das einsetzen zum Beispiel: ich weiß, das du gut kochen kannst

0
saraahaa 
Fragesteller
 12.11.2015, 21:18

Also es wäre meeeeeega mega mega lieb von dir!!!!

0
Hanneskessel  12.11.2015, 21:18

Weiß jetzt net ob du es checket ist komisch bei schreiben zu erklären

0
saraahaa 
Fragesteller
 12.11.2015, 21:19

Danke,war ja sehr viel😅trd danke!!!

0
Hanneskessel  12.11.2015, 21:19

Welche Klasse bist du??? Also seit wann habt ihr aci???

0
saraahaa 
Fragesteller
 12.11.2015, 21:23

Ich bin in der 10. seit 2 jahren,habs aber nie wirklich gelernt bzw gebraucht

0
Hanneskessel  12.11.2015, 21:24

Wow 10.
Ich hab es in der 5. fängt und bin 6.😂😂😂🤓🤓🤓 jetzt net denken bin Streber oder so...

0