Läuft es (ganz oben) bei der Polizei auch so wie in Krimis?

Velbert2  19.02.2022, 21:15

Beispiele?

Reddington98 
Fragesteller
 19.02.2022, 21:33

The Blacklist

4 Antworten

Wenn die wirkliche Polizeiarbeit im Film gezeigt würde, würde das niemand sehen wollen. Will der Zuschauer dabei sein, wenn z.B. 600 Autos von einem Jahrgang und Marke überprüft werden, nur um den einen Tatwagen zu finden?

Ganz einfach gesagt: Nein. Hier 5 häufige Fehler bei Krimiserien:

1. Tatorte in normaler Kleidung begehen. Häufig betreten Kriminalbeamte im Fernsehen einen Tatort in ihrer normalen Kleidung. Das ist völliger Quatsch. In der Realität tragen Kriminalbeamte beim Begehen von einem Tatort Handschuhe und einen weißen Overall, denn die Beamte wollen ja Spuren vom Täter sammeln statt ihre eigenen.

2. "Du gehst dahin, ich gehe dahin." Im TV-Krimi kommen oft Szenen vor, in denen Kriminalbeamte sich aufteilen. Der eine geht beispielsweise zu Familienangehörigen eines Opfers und der andere sucht im Wald nach Spuren. Auch das ist fernab der Realität. Echte Polizisten, egal ob Bundespolizisten, Kripo-Beamte oder sonstige sind immer mindestens zu zweit. Und das hat auch gute Gründe: Wird einer beispielsweise angegriffen oder verletzt sich, dann kann der andere ihm helfen.

3. "Er liegt hier schon seit einer Stunde." Im TV-Krimi schaut sich der Kriminalbeamte den Toten an oder versucht, nach dem Puls zu fühlen, nur um dann eine Zeit zu nennen, wie lange das Opfer schon tot ist. In der Realität würde der Tote zur Rechtsmedizin gebracht werden. Die Rechtsmediziner können erst nach einer gründlichen Untersuchung der Leiche zumindest ungefähr sagen, wann der Todeszeitpunkt ist. Apropos Rechtsmedizinet:

4. Rechtsmediziner allein zu Haus. Dass der Rechtsmediziner eine Leiche alleine obduziert, das ist auch Quatsch. Rechtlich müssen Obduktionen von mindestens 2 Rechtsmedizinern durchgeführt werden.

5. SpuSi vor KriPo am Tatort. Im Krimi sind die Kollegen und Kolleginnen der SpuSi (Spurensicherung) so gut wie immer schon vor dem Eintreffen der Kriminalpolizei mit der Spurensicherung am Tatort beschäftigt. In der Realität ist es genau andersrum. Da trifft zuerst die KriPo (Kriminalpolizei) oder Schutzpolizei ein, die dann die Spurensicherung dazuholt.

Zusammengefasst: Krimis erzeugen Spannung, meistens jedoch herzlich wenig Realitätsnähe.

Woher ich das weiß:Recherche

90% aller Filme dieses Genres sind nicht realistisch.

Auch bei Serien wo "echte" Polizisten mitmachen, zb Niedrig und Kuhnt oder Rentner Cops, wird die Arbeit der Kriminalistik schlecht dargestellt.

Nur ganz wenige Serien kommen nah ans Geschehen.


Reddington98 
Fragesteller
 19.02.2022, 21:32

Kennst du eine Serie die nah ans Geschehen kommt?

0

Das hat nichts mit der Realität zu tun. Aber auch wirklich gar nichts.

lg