Lässt Katzen Mama die Babys jetzt immer „alleine“?

2 Antworten

Hallo Laura0805269

was ist denn der Grund für den Gestank im Schrank ? Hast du denn das Nest nicht ab und zu sauber gemacht ? War die Mama dabei, als du ihr Nest umgeräumt hast ? Wie lange verweigert die Katzenmutter nun schon, ihre Kitten zu säugen ? Das kann ganz schnell sehr gefährlich werden und auch tödlich ! Hast du die Kitten, von Geburt an, denn morgens und abends gewogen um das Gewicht im Auge zu haben und das die Katzenmama auch genug Milch hat ?

Was du so einem Kitten füttern darfst ? Einfach da jetzt mal gutes, Hochwertiges Nassfutter vor setzten wird nicht funktionieren. Das Kitten würde das nicht annehmen können, da Kitten bis zur 5. Woche gesäugt werden und dann erst lernen, durch abgucken und nach machen bei/von der Katzenmutter, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Du kannst gutes, Hochwertiges Nassfutter mit Ersatzmilch gemischt zu einem Brei und schauen, ob die Kitten das annehmen.

Aufklärung und Hilfreiche Tipps zum Thema:

Leider kommt es, oft bei noch zu jungen Katzenmüttern, zu Problemen, da die Katze überfordert ist. Sollte die Katzenmutter die Kitten nicht säugen, sich nicht Kümmern, von der Wurfkiste fern bleiben und so weiter, SOFORT zum TA, damit die Kitten genug Ersatzmilch bekommen. Und dann bitte vom TA erklären lassen, was man noch tun kann und muss, um die Katze zu Unterstützen.

Was die Katze und die Kitten jetzt brauchen, ist vor allem Ruhe !! Eine kuschelige, warme und ruhige Ecke. Ideal wäre eine Wurfkiste. Alternativ geht auch ein sauberer Karton.

Es kann aber sein, das die Katze selbst einen Platz für sich und die Kitten sucht. Bitte die Katze machen lassen. Aber genau so auch drauf Achten, das sie die Kitten nicht ständig an einen neuen Platz trägt.

Du musst die Kitten morgens und Abends wiegen, damit du das Gewicht im Auge hast, das auch alle genug Milch bekommen.

Wiegetabellen findest du hier, mit Anleitung: https://www.rassekatzen-stuttgart.de/index.php/downloads/zucht/gewichtsprot-xlsx

oder: http://sealperser.de/resources/Gewichtskontrolle+f$C3$BCr+Kitten+mit+Tolleranzwert.pdf

Die Kitten sollten in der ersten Woche ihr Geburtsgewicht verdoppeln, ab dann pro Woche mindestens um 100g.

Hier mal Richtwerte zur Übersicht:

  • Geburt: 100 Gramm
  • Woche 1: 200 Gramm
  • Woche 2: 300 Gramm
  • Woche 3: 400 Gramm
  • Woche 4: 500 Gramm
  • Woche 5: 600 Gramm
  • Woche 6: 700 Gramm
  • Woche 7: 800 Gramm
  • Woche 8: 900 Gramm

Bild zum Beitrag

Kitten wiegen:

Zum wiegen der Kitten benötigt man eine Küchenwaage. Das Kitten wird in eine Schüssel aus Kunststoff gesetzt, oder in einen kleinen Karton. Bitte darauf achten, das von der Schüssel oder dem Karton das Gewicht abzuziehen ist ! Bitte die Waage in der Nähe der Mutter stehen lassen, damit die Katzenmutter ihre Kitten, auch beim wiegen, nicht aus den Augen verliert.

Bild zum Beitrag

Entwicklung:

  • Ab der 2. Woche gehen die Augen auf, manche brauchen auch etwas länger.
  • Ab der 3. Woche beginnen die Kitten sich auf zu stellen und machen erste versuche zu laufen. Und die Kitten können, NUR vom TA, das erste mal Entwurmt werden. Da nicht jede Wurmkur, jede Wurmart abdeckt und da nicht jedes Mittel auch für jede Katze geeignet ist.
  • Ab der 4. Woche sind bereits die Milchzähnchen komplett da und du kannst mit gutem, Hochwertigem Nassfutter versuchen zufüttern. Das schauen sich die Kitten aber gewöhnlich ab der 5. Woche bei der Mama ab.
  • Ab der 5. Wochen fangen die Kitten an, sich selbst zu putzen
  • Ab der 6 Woche beginnen die Kitten ihre Umwelt zu erkunden.
  • Ab der 7. Woche folgt meist die zweite Entwurmung
  • Ab der 8. Woche folgt die erste Impfung, meist wird 3x geimpft. Und die Grundimmunisierung ist erst mit der Abschluss Impfung nach 1 Jahr abgeschlossen.
  • Und ab der 8. Woche sind die Kitten meist von der Muttermilch entwöhnt und können mit gutem, Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden. Viele Katzenmütter stillen aber weit über diesen Zeitraum hinaus, bitte die Katze das regeln lassen.
  • Bis zur 12-14 Wochen müssen Kitten bei Mutter & Geschwister bleiben, um Richtig Sozialisiert zu werden und alle ersten wichtigen Lebensphasen und Nähr- und Abwehrstoffe über die Mutter zu erhalten. Von einer Abgabe vor dieser Zeit, ist dringend ab zu Raten !! Kitten sind also erst ab der 12. Woche zur Abgabe bereit !!
  • Katzen bitte NIE in Einzelhaltung geben !

Entwicklungsphasen:

Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase

Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt.

Ab der zweiten Wochen entdecken Kitten ihren eigenen Körper, die Geschwister und ihre direkte Umgebung. Ihre Koordination, sowie ihr Kraft verbessern sich. Sie fangen an zu spielen und tragen ihre ersten Kämpfe mit den Wurfgeschwistern aus. Sie lernen, unter den Pfoten ihrer Mutter, wie andere Katzen auf Fauchen, Miauen, beißen oder Flucht reagieren.

Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase

Ab 3 Wochen können sie schon ganz gut stehen und fangen an das Klettern und Sitzen zu erproben. Dann passen sie sich nach und nach dem Rhythmus (z.B. Schlafrhythmus) der Mutter an. Ab jetzt werden die Kitten immer lebhafter, verspielter und neugieriger und werden nach wie vor von der Mutter unterstützt. So über nehmen die kleinen z.B. wie man sich putzt und vieles mehr.

Woche 8 – 28: Die Jugendphase

Dann folgt die Jugendphase, die weiterhin durch lernen und Sozialisierung geprägt wird. Katzen die viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt werden, weisen oft ihren Artgenossen gegenüber eine Verschlossenheit auf. In der Jugendphase lernen Kätzchen also Selbstbewusstsein und Vertrauen auch den Artgenossen gegenüber. In dieser Zeit Entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Katze.

Die Kitten sind, bei viel zu früher Abgabe, meist in der Entwicklung gehemmt. Oft werden solche Kitten auch Verhaltensauffällig, weil ihnen die Lebenswichtigen Entwicklungsphasen fehlen.

Katzen sollen nicht alleine gehalten werden. In einem Fall, wo ein Kitten viel zu früh von Mutter & Geschwistern getrennt wurde, ist es um so hilfreicher, ein älteres Kitten von mindestens 14 Wochen oder älter, schnellst Möglichst dazu zu holen. So kann das zu junge Kitten, von dem älteren lernen.

Hier kannst du dir die Pränatale Entwicklung, der Embryo (Fötus) bei Katzen, mal anschauen. Tolle Ultraschallbilder und toll Erklärt: http://www.edelkaetzchen.de/informatives/traechtigkeit.htm

Alles Gute

LG

 - (Katze, Katzenjunges, Hauskatze)  - (Katze, Katzenjunges, Hauskatze)

Vielleicht ist sie noch ein wenig "verschnupft", weil du "ihr Nest" verändert hast.

Wie reagiert sie, wenn du sie sacht in den Stall gibst?


Laura0805269 
Fragesteller
 02.09.2023, 22:12

die leckt nur kurz die Babys ab, geht aber dann wieder heraus.
Mittlerweile hat sie sich ganz am anderen Ende des Stalls gelegt und beobachtet weiterhin die babys.

1