Kurzschluss im wasser?warum?

6 Antworten

Ein Kurzschluss ist ein geschlossener Stromkreis ohne Verbraucher (Widerstand). Wäre zum Beispiel der Fall wenn du die 2 Löcher (Phase und Neutralleiter) einer Steckdose mit einen leitfähigen Material (bestes Beispiel: ein Stück Draht) verbindest, somit hast du den Stromkreis ohne einen nennenswerten Widerstand geschlossen -> Kurzschluss.

In jedem elektrischen Verbraucher hast du mindestens einmal eine Phase und einen Neutralleiter (meistens auch noch eine Erdung, diese ist aber für deine Fragestellung nicht relevant). Wenn du jetzt den Verbraucher ins Wasser eintauchen lässt und seine Bauform ihn nicht vor eindringen des Wassers schützt, sind alle elektrischen und elektronischen Bauteile im Verbraucher miteinander leitfähig verbunden. Bedeutet es passiert hier im Prinzip das selbe als würdest du die 2 Löcher in einer Steckdose miteinander verbinden.

PS.: Wasser ist im vergleich zu diversen Metallen natürlich eher schlecht leitend

PSS.: Ein 30mA FI könnte dir bei einen solchen Unfall das Leben retten.

Es kann zu einem Kurzschluss kommen, wenn Wasser in das Innere eines Geräts gelangt oder wenn in einem Gerät eine Überbrückung auftritt. Auch dann kommt es zu einem ungehinderten, direkten Stromfluss zwischen den Polen der Quelle.

"gibt es ... einen Kurzschluss wenn ein elektrisches Gerät mit Wasser in Berührung"

Das ist völliger Unsinn! Kurzschlüsse entstehen nicht, weil elektrische Geräte "mit Wasser in Berührung kommen". Auch bei mir arbeiten wie überall Wasserboiler, Durchlauferhitzer, Wasserkocher und Tauchsieder seit Jahren ohne Kurzschluss.

Vielleicht bist Du so ein Opfer von filmischen Sensationseffekten, so wie die Leute, die glauben, jeder Autocrach muss in einer rießigen Stichflamme samt marker-schütterndem Donnerknall gipfeln. Das gibt es alles nur in schlechten Filmen.

Wasser ist zunächst ein elektrischer Isolator. Ein Kurzschluss über Wasser ist aber z.B. im Labor machbar, wenn es unbedingt sein muss. Dazu muss das Wasser ionisiert werden. Durch die Zugabe von Säuren, Salzen oder Laugen wird Wasser schwach elektrisch leitend. So kann auch das Badewasser ein ganz schwacher Leiter werden. Das reicht normalerweise nicht zur Bewerkstelligung eines Kurzschlusses.

Bei vielfältigen unliebsamen elektrischen Zwischenfällen und Störungen wie Leitungsunterbrechung, Kurzschluss, Schadenfeuer, elektrischer Schlag u. dergl. spielen v.a. Kupferdrähte, metallene Leiter aller Art und Erdungen eine Rolle. In wenigen Einzelfällen spielt dabei auch Wasser manchmal eine gewisse Rolle. Dabei ist die Bedeutung des Wassers in fast jedem Einzelfalle eine andere. Zu den häufigsten Vorfällen dieser Art gehören da:

  • Elektrolytische Kriechschlüsse zwischen elektrischen Leitern unterschiedlicher Potentiale durch eingedrungenes Wasser in Geräten oder Schaltanlagen. Dabei können sich Metallbrücken bilden, die zu Feuer und in Einzelfällen auch zu Kurzschlüssen führen können.
  • Badegäste, die bei Gewitter im offenen Gewässer stehen, laufen Gefahr, Opfer eines Blitzschlages zu werden, weil sie mit ihrem herausragenden Kopf im ebenen Wasser einen über die Füße gut geerdeten elektrischen Ableiter für Blitze bilden. Die Gefahr wäre weitaus größer, wenn sie anstelle des Wassers im weithin ebenen Sand stecken würden. Das Wasser ist hier mehr Nebensache.
  • In Badräumen hat man ständig Berührung mit gut geerdeten Armaturen (Wasserhähne, Badewannen u. dergl.). Deshalb ist hier beim Ungang mit Elektrogeräten eine besondere Vorsicht geboten, sofern daran Berührungsspannungen auftreten können (Metallgehäuse). Menschen, die in der Badelauge (Seifenwasser) in einer metallenen Wanne sitzen, sind besonders gut geerdet. Grundsätzlich spielt aber auch hier das Wasser eine Nebenrolle.

Das passiert nicht zwangsläufig. Aber sehr oft in Filmen, in denen Menschen mit einem Föhn in der Badewanne gekillt werden.

Sieh mal weniger fern - und interessiere Dich in der Schule für Chemie und Physik.


Flo1473 
Fragesteller
 12.08.2018, 20:07

Danke für deine genaue und ausführliche Antwort

Wenn man nur irgendeinen rotz antwortet kann man es auch gleich lassen

1
Alleswisser1989  12.08.2018, 20:11

Du liegst falsch.

0
Golfgottheit  12.08.2018, 20:27
@Alleswisser1989
Alles andere hab ich in meiner Antwort geklärt

Zumindest innerhalb Deines Kenntnisstandes, der selbstverständlich unumstösslich korrekt sein muss, da es sonst ja mit Deinem Nutzernamen nicht mehr hinkommen würde.

0
Alleswisser1989  12.08.2018, 20:29
@Golfgottheit

Wasser darf deswegen nicht mit elektrischen Geräten zum Kontakt kommen. Wegen Kurzschluss Gefahr. Das weiß jeder

0
Spiderpig42  12.08.2018, 20:44

Du suggerierst hier den Leuten, dass ein Fön in der Badewanne nicht besonders gefährlich ist. Das ist extrem unverantwortlich. Deine Beiträge gefährden Menschenleben.

1

Es gibt keinen Kurzschluss!

Es gibt allenfalls einen erhöhten Strom zwischen Phase und Betriebserde in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des Wassers und der Erdung der Komponenten. Und es gibt bei Körperkontakt auch einen Strom zwischen der Phase im Gerät und der Betriebserde über die geerdet Person.

Deshalb sind auch heutzutage RCD mit max. 30 mA Bemessungsfehlerstrom für's Bad vorgeschrieben, damit durch Dummheit, Versehen oder Absicht keine tödlichen Unfälle passieren.

Gefährlich wird's dann, wenn man in der Wanne liegt, keinen RCD hat und mit dem Zeh am geerdeten Abfluss spielt, während man sich unter Wasser die Haare föhnt. Aber im Gegensatz zu den Hollywood-Inszenierungen gibt es auch hierbei kein großes Unterwasser-Gewitter mit Stehhaaren.