Küche Geräteanschlussventil?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo dennis1849,

da noch gar nichts vorhanden ist, würdest Du ein

https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DChcSEwiQs_jZuODyAhVQstUKHfSrA0AYABAMGgJ3cw&sig=AOD64_1zJMfSRPePlp6lfaDoJm695hnELw&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwiPuO7ZuODyAhUeh_0HHbxwBX0Q9aACegUIARCBAQ&adurl=

und für einen zweiten Anschluss dieses Teil

https://www.google.com/aclk?sa=L&ai=DChcSEwiI5rrquODyAhXahdUKHan4D9oYABAMGgJ3cw&sig=AOD64_1C0QZTAuw5w83psRtxWSKfJ1tg5w&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwiz77LquODyAhXwhv0HHW8CAgIQ9aACegUIARCBAQ&adurl=

benötigen, das sollte aber der Handwerker wissen! Es gibt natürlich auch andere Lösungen, evtl. Durchgangsventile mit Maschinenanschluss, auch benötigst Du einen Siphon mit zwei zusätzlichen Anschlüssen!

Vielleicht beteiligt sich ja Dein Vermieter an den Kosten, dann kannst Du bei einem Auszug aber nur das mitnehmen, was Du bezahlt hast!

Gibt es wenigstens kalt und Warmwasser?

Ich würde so ganz spontan sagen: Du!

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Installation so teuer ist. Bei Ama... liegen die Preise für so ein Ventil bei unter 20 Euro. Da dürftest Du mit den Arbeitskosten nicht über 100 Euro liegen.

Und wenn Du eine neue Einbauküche Dein eigen nennen darfst, sollte es doch an den geringfügigen Mehrkosten nicht scheitern.

Damit würde ich nicht an den Vermieter herantreten wollen.

Die Kosten trägt der Mieter, wenn er es auf eigene Faust macht. Die Vermieter haben ihre "eigenen" Handwerker.

Man braucht aber nicht zusätzliche Maschinenventile. Es gibt Eckventile für die Spüle mit integriertem Maschinenanschluß.