Kritik am Miller-Urey-Experiment (Ursuppenexperiment)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man nimmt heute an, dass eher RNA als Proteine am Anfang des Lebens standen und Proteine erst später als effektivere Werkzeuge dazu kamen. Dass im Experiment Aminosäuren entstanden, erklärt also eher die weitere Entwicklung des Lebens als den wirklichen Ursprung. Siehe RNA-Welt-Hypothese.

Ferner weiß man heute, dass die Uratmosphäre längst nicht so reduzierend war wie die im Experiment. Also eher Kohlendioxid als Methan enthielt. Daher scheidet ein Ozean voller Ursuppe, der ja mit der Uratmosphär im Gleichgewicht stand, als Entstehungsort aus. Man nimmt eher Orte mit speziellen Bedingungen an, ähnlich den heutigen Schwarzen Rauchern am Ozeanboden.

Letzteres würde allerdings das Argument der zerstörenden Wirkung der UV-Strahlung entkräften, denn die käme da nicht an.

Dass heutige Lebewesen nicht alle Stoffe produzieren, die im Experiment entstehen, halte ich für kein Problem. Ich verstehe auch die Argumentation nicht. Wenn irgendwann das Leben mit selbstreplizierenden Molekülen seinen Anfang nahm, profitierten davon nur die, die daran beteiligt waren. In einem weiteren Schritt setzten sich die durch, die das produzieren konnten, was daran beteiligt war.


nosuperstar343 
Fragesteller
 19.10.2021, 21:54

Erstmal vielen Danke für die ausführliche und aufschließende Erklärung.

Bezüglich des nicht mehr aufkommenden Stoffes, ging es darum, dass dies nicht in Lebewesen zu finden ist, wobei ich gefunden habe, dass dies durch natürliche Selektion einfach erklärbar sein könnte.

Eine Frage bleibt bei mir jedoch recht präsent, wieso genau wirkt die UV-Strahlung zerstörerisch und auf was ?

Wenn Sie dazu spontan nichts wissen, könnte ich morgen bei genügend Zeit auch selber nachschauen, dieser Aspekt viel bisher bei meiner Recherche weg.

0
ThomasJNewton  19.10.2021, 22:02
@nosuperstar343

Jeder Bereich des elekromagnetischen Spektrums hat eine typische Wirkungsweise. Wärmestrahlen können Molekülbewegungen anregen. Sichtbares Licht kann Elektronen auf ein höheres Energieniveau heben. UV-Strahlen können bindende Elektronen zu antibindenden machen und so ganze Moleküle zerlegen. In der oberen Atmosphäre spalten sie z.B. Sauerstoffmoleküle in Atome.
Wenn regelmäßig die Baustoffe zerlegt werden, ist das dem Leben nicht gerade förderlich.

2