kreisförmig verlaufende Bewegung der Himmelskörper

3 Antworten

Hallo Klingelton!

Du wirst in der Astronomie kein Beispiel für eine stabile, gleichförmige kreisförmige Bewegung finden.

Himmelskörper bewegen sich immer auf Kegelschnittbahnen; bei geschlossenen Bahnen hast Du die bekannten Kepler Ellipsen, offene Bahnen können Parabeln oder (meist) Hyperbeln sein. Das ergibt sich aus den Formeln der Schwerkraft (Newton: Zentralkraft mit 1/r^2 -Abhängigkeit).

Zu Kopernikus' Zeit war die Gravitation aber nicht bekannt. Er setzte in seinem Weltbild versuchsweise (und revolutionär) die Sonne in den Mittelpunkt des Sonnensystems statt der Erde. In seinem Modell bewegten sich alle Objekte um die Sonne auf Kreisbahnen; man merkte jedoch schnell, dass das nicht gut zu den Beobachtungen passte.

Kopernikus spricht also von "revolutio", weil in seinem Modell die Objekte auf Kreisbahnen sind. "In echt" sind es aber Ellipsen. Klar?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

Vor dieser Revolution ging man davon aus, dass die Erde im Zentrum steht (geozentrisch). Kopernikus sagte aber, dass die Sonne das Zentrum ist (heliozentrisch). Der Mond ist somit ein sehr schlechtes Beispiel dafür ;) Die Sache mit den elliptischen Bahnen kam glaube erst mit Kepler.


klingelton 
Fragesteller
 06.04.2013, 23:54

Also ist ein Beispiel dafür einfach das Sonnensystem? In einer anderen Quellen hab ich folgende Erklärung dazu gefunden: "kreisförmigen Umlauf eines kleineren Himmelskörpers um einen größeren" Das würde ja schon auf den Mond passen, deswegen kam ich drauf

0
uteausmuenchen  07.04.2013, 16:25
@klingelton

Nein, auch nicht das Sonnensystem als Ganzes. Und auch der Mond läuft auf einer elliptischen Bahn um die Erde, selbst wenn man umgangssprachlich sagt "der Mond umkreist die Erde". Sprachlich ist man das oft nicht so genau, man sagt ja auch immer noch "die Sonne geht auf".

0

Das konnte Kopernikus damals noch nicht so genau wissen, das war schon eine revolutionäre Annäherung. Vollkommen kreisförmige Satellitenbahnen gibt es in der Natur nicht.