Kosten für ein Pferd - FRIESE!

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst für ein gutes Pferd nicht gleich 8000 Euro ausgeben, aber schau dir die Pferde genau an! Es gibt teure Pferde die Mist sind und günstige die einfach nur toll sind. Das ist individuell aber bei dem Markt heute finde ich 8000 schon hochgegriffen. Wir haben ein Stute bis L ausgebildet in zwei Stutbüchern eingetragen und werden die auch für 3000 nicht los. Was die anderen Kosten betrifft ist der Tierarzt eine nicht bekannte Summe:) Ich habe in einem Sommer eine Rechnung von fast 500 Euro angesammelt, nach oben sind keine Grenzen. Allerdings muss ein Pferd nicht gleich die schlimmsten Krankheiten haben. Wir hatten Pferde die waren bis ins hohe alter kerngesund und haben dementsprechend nicht viel an TA gekostet, das kann aber auch ganz anders laufen. Mach dich da auch auf hohe kosten gefasst. ich habe die 500 ganz schnell erreicht und dieses Jahr waren es dann noch mal 150 Euro. Wenn große Tiere Antibiotiker bekommen wird es echt teuer, da die Menge des Mittels nach Gewicht berechnet wird. Für den Hufschmied zahle ich pro Pferd 20 Euro ohne Beschlag, den brauch ein gesundes Pferd nicht wenn es nicht gerade vor der Kutsche geht. Impfen musst du nach der Grundimmunisierung alle 2 Jahre wenn es nur Tetanus ist, bei den anderen muss ich nach schauen. Tetanus ist das mindeste das geimpft sein sollte, mehr mache ich nicht da wir einen geschlossenen Bestand haben und nicht auf Turnier gehen, dieses Jahr zumindest noch nicht. Der Hufschmied kann aber auch höher gehen im Preis, 20 ist so mit das günstigste, rechne lieber mit 30-40 Euro. Dann kommt noch Futter. Pro Kraftfuttersack zahlt man hier 17 Euro, aber auch locker mehr. Heu ist dieses Jahr besonders teuer. Pro Rundballen haben wir 45 Euro gezahlt und haben für sechs Pferde und drei Ponys an die 60 - 80 Ballen gekauft. Kaufe lieber mehr als du brauchst denn es können schlechte Ballen dazwischen sein. Letztes Jahr haben wir die vollen 80 verbraucht. Der Preis für einen Rundballen Heu variiert zwischen 45 -100 Euro. Eine Box im Offenstall kostet bei uns 200. Da ist Einstreu und Heu mit drin. Die Boxen sind 4x4meter mindestens. Dazu kommt noch der eigene Außenbereich von schätze 6x 3meter. Hab die Maße nicht ganz im Kopf. Außer Impfen und Wurmkur die bei uns 2 mal im Jahr stattfindet und einmal auch gegen die Dassellarven der Dasselfliege. Das genügt in der Regel kann aber auch öfters geschehen.

Also wenn du dein Pferd einstehen hast kommen folgende kosten. Box 200 Euro aufwärts je nach dem wo in Deutschland und ob Reitstall oder Privat Kraftfutter pro Sack 17Euro mindestens, wenn günstiger auf Qualität achten. Schmied 20-40 Euro ohne Beschlag, das sind die kosten bei uns variiert aber innerhalb Deutschlands. Tierarzt ist 11 Euro Wurmkur 30 Euro impfen. Alles andere ist nicht vorhersehbar. Hoffe ich hab nichts vergessen. Ansonsten kannst du ja auf http://www.reit-lehre.de/ schauen ob da ein Text bei ist der dir hilft.


DennisG8  10.10.2011, 16:48

Hab den Sattel ganz vergessen^^ Ich hab meinen anpassen lassen, das der kam zum schauen kostete mir damals 30 Euro aber Sättel können wirklich teuer sein. So 300 Euro aufwärts, wie immer gibt es da keine Grenzen. Der Stübben ist ein sehr teurer Markensattel da kann man auch über 1000 hinblättern. Bei uns ist der Pferdemarkt so voll das Züchter ihre Prämierten Stuten verschenken. Selbst meine Vollblüter, vor 5 jahren noch 50.000 wert würde ich dafür im Leben nicht mehr los werden. Der Markt hat also im allgemeinen gelitten und du bekommst auch für weniger ein guten Friesen. Hier werden sie dir nach geschmissen und zwar alle Rassen.

0
Titanium 
Fragesteller
 10.10.2011, 17:57
@DennisG8

Hallo! Vielen vielen Dank für die tollen Infos! Wie ist das denn mit dem Kraftfutter, wie viel muss man da so füttern? Also bei einem Friesen. Das heißt ich könnte schon einen richtigen guten Friesen für 3000 Euro bekommen oder? Im Internet gibt es ja viele solche Angebote.. Meist aus den Niederlanden! Ist das dann was gescheites? Oder muss ich damit rechnen dass das nur Abzocke ist? Wurde mir nämlich schon öfters erzählt.. Aber ob das dann stimmt weiß man ja nie.. Aber weißt Du zufällig wie das so ist mit den Sätteln, stimmt das dass man da noch extra so Sattelpads bei Friesen braucht? Steht nämlich öfter dabei und jetzt bin ich etwas verwirrt.. Vielen Dank nochmal für die Mühe!

0
DennisG8  10.10.2011, 18:32
@Titanium

Also ich war im Sommer auf einer Friesenschau und da haben die Holländer abgestaubt. Die sind eigentlich sehr penibel mit ihren Friesen und auch stolz drauf. Abgezockt kannst du immer werden bei jedem Preis und Pferd. Das machen die nicht nur bei billigen Pferden. Wichtig ist eine Ankaufsuntersuchung durch den Tierarzt und nimm das Pferd auf Probe mit, das kann man Vertraglich regeln. Auf dem Link werden ein paar miese Tricks beschrieben unter: Welches Pferd passt zu mir. Bei Friesen die nicht rein sind oder Farbfehler haben werden weiße Haare oder kleinere Abzeichen mit Schuhcreme gern verdeckt, also gründlich mit der Hand alles abgehen. Der Rest steht in dem Link mit beschrieben das würde sonst zu lang werden. Du musst aber echt auf der Hut sein, etwas Kompromissbereit ist gut und schön aber rede dir selbst nicht Schrott schön weil du dich verguckt hast. Nehm jemaden mit der dich auf den Boden der Tatsachen zurück holt wenn nötig und sei vor allen Dingen zu dir selbst ehrlich.

0
DennisG8  10.10.2011, 18:38
@DennisG8

Man ich vergesse immer die Hälfte^^ Also mit Sattel da lässt du am besten einen kommen der Anpasser ist. Wir lassen immer einen von Van Hoorn kommen. Weiß nicht ob du die kennst wohl eher nicht. Kraftfutter ist individuell. Ein Pferd ist dann genau richtig wenn man die Rippen fühlen aber nicht sehen kann. Bei Holländern sei aber Grundsätzlich etwas Vorsichtig, die haben andere Verkaufsstrategien und dort gelten auch andere Gesetze, denk ich aber ich kenne die nicht. Ich will nicht sagen die sind alle böse, Deutsch Verkäufer können genauso hinterhältig sein. Die stehen den Holländern in nichts nach. Ich selbst habe keinen Friesen aber im Bekanntenkreis gab es immer mal welche. Von Pads habe ich da nie gehört.

0
Titanium 
Fragesteller
 11.10.2011, 21:02
@DennisG8

Vielen Dank, hast mir wirklich sehr geholfen!!!!

0

hallo, Also da kann ich dir schon mal sagen das pferde viel arbeit sind, ich habe auch ein pferd.. freisen sind sehr teuer. Sättesl habe ich viele musst du außprobieren welche du magst aber aus echtem leder sind die sehr teuer , halten aber dafür lenger und sind bequenmer als andere.... futter bekommst du im pferdeladen für ungefähr so 10-20 euro besonders kraftfutter ist sehr wichtig für pferde. aber das wird bestimmt schon. p.s friesen sind echt schon viel spaß mit dem ;) L.G miriam

Also ich habe meinen mittlerweile 12jährigen Friesenhengst 6jährig gekauft (nicht gekört), er hat damals 4.500€ gekostet, da war aber noch ein Sattel dabei, den ich aber wieder hergeben musste, weil er mir Probleme gemacht hat. Er war spät angeritten weil aufgrund seiner Größe (1,74) Spätentwickler aber er war schon sehr solide geritten, auch im Gelände und gut erzogen (nicht eingefahren, aber das war für mich ohnehin nicht relevant) und ich habe auch keine versteckten Macken bei ihm gefunden. Ich hab ihn dann selbst noch weiter ausgebildet. Gekauft habe ich allerdings nicht vom Züchter sondern von Privat, und der Dame war es wichtiger dass er einen guten Platz bekommt, sonst hätte ich sicher tiefer in die Tasche greifen müssen für meinen Schatz. Bei Friesen solltest du wissen, dass sie sehr auf "ihren" Menschen bezogen sind und sehr viel Aufmerksamkeit brauchen. Zum Sattel: nachdem ich mit dem Sattel, den ich mitbekommen habe, große Probleme hatte (die Sitzfläche war für mich einfach zu klein), habe ich mir vom Sattler im Abstand von einem Jahr zwei Maßanfertigungen machen lassen (VS und Dressur). Ja, das ist wirklich verdammt teuer (beide Sättel zusammen 3.100€ aber nur weil er den unpassenden Sattel in Zahlung genommen hat) aber ich wollte einfach sicher sein und anständige Qualität haben und ich würde es wieder so machen. Gut gepflegt hat man so einen Sattel fast ewig, außerdem macht z.B. mein Sattler Reperaturen, Ausbesserungen oder das Aufpolstern kostenlos. Bei vielen Sätteln zahlt man ja ein Drittel für den Namen drauf und kann trotzdem nicht sicher sein, dass sie passen. Den Sattel von der Stange würde ich auf jeden Fall vom Sattler anpassen lassen, das ist verhältnismäßig günstig, stellt aber sicher, dass der Sattel keine Probleme macht.

Und zur Haltung, also ich halte meine Pferde privat auf unserer kleinen Anlage. Das macht natürlich viel mehr Arbeit als sie einzustellen, aber ich muss nirgends hinfahren, hab viel engeren Kontakt zu meinen Tieren und auf meinem Reitplatz findet nie eine Reitstunde statt, da kann ich reiten wann und wie lange ich will :) Glücklicherweise bin ich weitgehend von den großen Tierarztkosten verschont geblieben, das teuerste war die Behandlung meines ungarischen Wallachs nachdem er meinte, er müsste auf der Weide den Jüngeren zeigen was eine Harke ist. Das ist damals mit knapp 1500€ zu Buche gestanden. Fixpunkte sind bei mir Impfungen gegen Influenza, Herpes und Tetanus, das habe ich von der Vorbesitzerin übernommen, die da gottseidank sehr genau war, wir gehen ab und zu auf TREC-Bewerbe und man weiß nie was andere Pferde so rumschleppen bzw. wie genau es die Besitzer mit dem Impfen nehmen. Alles zusammen kommt das auf fast 80€ fürs Impfen. Einmal im Jahr lasse ich routinemäßig auch die Zähne kontrollieren, da kommt es darauf an, wie viel gemacht werden muss, normalerweise sind es so an die 70€ für eine leichte Sedierung, Kontrolle und Raspeln. Friesen haben eigentlich sehr gute und gesunde Hufe, wenn es also nicht unbedingt notwendig ist, können sie problemlos das ganze Jahr über barhuf gehen. Da unser Hufschmied mit mir in der Schule war bekomme ich einen Freundschaftspreis fürs Ausschneiden und Zurechtfeilen alle 6 Wochen (10€), der Normalpreise würde wahrscheinlich bei 25-35€ liegen. Durch den Kötenbehang ist es bei Friesen wichtig darauf zu achten, dass sich keine Mauke bildet! Wir machen unser ganzes Heu selbst, da fällt also nur ein Haufen Arbeit an. Das Kraftfutter und Mineralfutter kommt so auf 85-100€ pro Monat, je nach Jahreszeit bzw. je nachdem wie viel gearbeitet und daher zugefüttert wird.

Also wenn du dein Pferd um 350€ einstellen kannst, gehe ich davon aus, dass da das Futter dabei ist. Ich würde trotzdem pro Monat 500€ für das Pferd kalkulieren, einfach damit du einen Polster hast, wenn wirklich etwas sein sollte. Es kann immer mal etwas an der Ausrüstung kaputt gehen, oder das Pferd kann krank werden, sich verletzen usw. und da ist es gut, wenn man nicht allzu knapp gerechnet hat.


Lossarnach  10.10.2011, 20:26

Ach ja, was ich noch vergessen habe: Versicherungskosten. Für die Pferdehaftpflicht zahlen wir für 3 Pferde im Jahr 62€, da sind Schäden abgedeckt, die das Pferd verursacht bzw. wenn das Pferd jemanden verletzt. Außerdem haben wir noch eine OP- und Krankenversicherung (hab ich mir nach der Verletzung meines Wallachs zugelegt), die macht 300€ im Jahr und pro Pferd aus und deckt Kosten bis zu 5.000€ in einem Versicherungsjahr ab (z.B. für Operationen und Klinikaufenthalte, Behandlungskosten, Medikamente, Röntgenaufnahmen usw.). Das ist zwar recht viel, aber da mein Wallach mittlerweile 29 ist und sich die Zipperlein in den nächsten Jahren noch häufen werden und da bei Geländeritten etc. immer mal etwas passieren kann, ist es in unserem Fall doch sinnvoll. Das macht also pro Pferd im Monat 27€ an Versicherungskosten.

0