Komisches Licht am Himmel [Südöstlich]?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Karlchen10123,

anhand Deiner Angaben ist es sehr schwer bis fast unmöglich, zu entscheiden, was Du da gesehen hast... aber der Saturn ist ein guter Tipp.

Bild zum Beitrag

Ich habe einmal einen Screenshot aus dem Programm "Stellarium" eingefügt. Das kann ich bei solchen Fragen eigentlich nur empfehlen. Du kriegst es kostenlos auf www.stellarium.org und gibst dann Deinen Beobachtungsort ein. Stellarium zeigt Dir dann den aktuellen Sternenhimmel und Du kannst praktisch "Dein Objekt" am PC-Bildschirm suchen und anklicken, worauf Dir Stellarium den Namen verrät. Außerdem zeigt Dir Stellarium auch auf Wunsch sichtbare Satelliten, die ISS etc an.

Jetzt aber zu Deinem Objekt. Der Screenshot zeigt den Himmel um etwa halb 11 Uhr abends.

Du hast leider nicht geschrieben, was genau Du mit "am Abend" meinst. Bei Sonnenuntergang ist der Jupiter ein Richtung Südsüdost stehendes auffälliges Objekt. Er ist im Moment heller als der Saturn... und wenn Du den sehr frühen Abend meinst, dann könnte es der Jupiter sein, den Du siehst.

Um halb 11 ist - wie im Screenshot zu sehen - der Jupiter schon nach Südwesten gewandert und im Südosten steht der Saturn. Noch etwas später wird im Osten der ebenfalls auffällige Mars aufgehen.

Leider sieht man auf Deinem Bild keine Sterne, so dass man sich nicht an den umgebenden Sternen orientieren kann. Auch das wäre für solche Fragen in Zukunft ein wichtiger Tipp. Man kann dann auch die Helligkeit oder die scheinbare Größe des Objektes besser abschätzen, wenn man es mit anderen Sternen vergleichen kann. Ein Zoom hilft da viel weniger als die umgebenden Sterne.

Du schreibst, dass das gesuchte Objekt " viel gelblicher und sieht vob der Form her aus wie ein Teller" aussieht. Das passt eigentlich sehr gut auf einen Planeten.

Und ja, doch, anders als hier schon geschrieben: Planeten wirken mit bloßem Auge oft deutlich "scheibchenartig". Und typisch für Planeten ist eben auch, dass diese Scheibchen praktisch nicht flackern im Vergleich zu Sternen.Gerade weil Du diesen Punkt erwähnst, denke ich, dass Du einen der beiden Planeten Jupiter oder Saturn beobachtet hast.

Saturn wirkt von den beiden oft etwas gelblicher und er steht im Moment auch östlicher von den beiden, wenn es ganz dunkel ist. Deswegen würde ich auch darauf raten, dass Dein Objekt der Saturn ist... möchte wegen der fehlenden Angabe der Uhrzeit den Jupiter aber nicht ganz ausschließen.

Vielleicht kannst Du anhand des Screenshots am nächsten Abend die umliegenden Sterne vergleichen und selber entscheiden? (Antares und der "Fächer" gleichheller Sterne daneben im Scorpion sind eigentlich recht markant) Eine andere Möglichkeit wäre ein Blick durch ein normales Fernglas... da braucht es kein Teleskop. Vielleicht liegt irgendwo ein "Opernglas" bei Euch daheim? Bei Jupiter sieht man bereits in einem kleinen Fernglas (bis zu) 4 Punkte beim Planeten... das sind seine 4 größten Monde. Wenn Du die nicht siehst, spräche auch das für den Saturn.

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU
 - (Universum, Sterne, Planeten)

Karlchen10123 
Fragesteller
 20.07.2018, 03:23

vielen vielen lieben dank. Es war der saturn da es erst ziemlich spät abends war. Habe noch nie eine derart hilfreiche antwort wie diese gesehen. vielen dank nochmal und liebe grüße

0

Leider fehlen jegliche Angaben,ob mit blossem Auge,Fernglas oder Fernrohr beobachtet,das sieht vergrössert irgendwie wie Saturn aus,aber so kann man den nur mit mindestens 50 facher Vergrösserung,also einem Fernrohr sehen

Bild zum Beitrag

 - (Universum, Sterne, Planeten)

zu welcher Uhrzeit? Saturn ist unmöglich,mit blossem Auge ist das nur ein relativ schwacher kleiner "Stern"


uteausmuenchen  09.07.2018, 19:28
Saturn ist unmöglich,mit blossem Auge ist das nur ein relativ schwacher kleiner "Stern"

Sorry, aber das ist __nicht__ richtig.

1
uteausmuenchen  09.07.2018, 19:51
@Seraphim777

Das Bild ist hoffnungslos nah rangezoomt und recht unscharf. Planeten sieht man scheibchenartig und nicht flackernd mit bloßem Auge, genau so, wie er es im Text beschreibt.

1

Das ist der Saturn mein Lieber.


Benadino  09.07.2018, 03:03

Hast du Beweise für deine Behauptung?

0
Seraphim777  09.07.2018, 19:42
@Benadino Auch die Ringe des Riesen werden sichtbar

Mit einem Fernrohr ab etwa 30-facher Vergrößerung lassen sich auch diese eisigen Ringe des Planeten erkennen. Die Position genau gegenüber der Sonne bedingt, dass der Saturn so hell ist wie seit mehreren Jahren nicht mehr.

1
Benadino  10.07.2018, 20:06

So sieht es aus.

1