Können sich muslimische Frauen aussuchen, ob die ein Kopftuch tragen oder nicht?

11 Antworten

ich fing an mein kopftuch in der 5 klasse anzuziehen also nachdem ich in die weiterführende schule gegangen bin. ich selber habe es für mich entschieden. meine mutter trägt kopftuch,sowie einige geschwister und familien und ich wollte es unbedingt auch ausprobieren und fühlte mich dabei sehr wohl. jetzt bin ich älter und bereue es kein stück aber das frauen oder mädchen gezwungen werden,kann nur bei ganz ganz strenggläubige familien passieren. wir sind zwar auch sehr gläubig aber dennoch darf ich das tun was ich will (weil irgenwie jeder denkt wir dürfen nicht raus lol) aber leider ist es in manchen familien anders,denn manche werden gezwungen und das liegt nicht nur an der religion sondern auch an ihre kultur. sie finden es nämlich schlecht,wenn eine frau keins trägt. natürlich ist es eine pflicht aber man sollte keine tochter zwingen,denn sowas ist bei uns untersagt. jedoch verstehen das viele familien nicht und praktizieren den islam nicht auf der weise,wie unser gott es befohlen hat.

ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

lg

Tatsächlich können das nur die wenigsten. Viele werden von ihren Familien (wo nicht nur der Mann dazu zählt) dazu gezwungen, gedrängt, manipuliert und indoktriniert und genau so werden sie auch oft dazu gebracht zu behaupten sie würden das freiwillig tun.

Wirklich freiwillig tun das meist nur Frauen die zum Islam konvertiert sind und sich durch das Tragen des Kopftuchs für etwas Besseres halten.

In islamischen Ländern wie Pakistan zum Beispiel protestieren Frauen gegen die Unterdrückung des Islams und die Kopftücher die dort als Zeichen dieser Unterdrückung gesehen werden (praktisch wie Sklaven-Ketten oder -Brandmale).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Recherchen und Forschungen

Der Islam kennt keine zentrale Instanz in Fragen der Glaubensauslegung. Die entsprechenden Regelungen werden von einzelnen Rechtsschulen unterschiedlich ausgelegt, die Mehrheit ist jedoch der Auffassung, dass die Bedeckung Pflicht sei; dennoch sagt der Koran auch, dass es keinen Zwang im Glauben geben darf - soweit die Theorie.

In der Praxis dürfte das eine Mischung aus Tradition, Gewohnheit, Überzeugung und hier und da sicher auch Zwang sein, von einzelnen Personen wie der Familie, aber natürlich auch Gruppenzwang unter Frauen. Ganz persönlich weiß ich von einer mir bekannten Muslima, dass der Mann das Bestimmungsrecht habe, ob die Frau nun Kopftuch tragen soll oder nicht - einerseits ist das eine Art von Zwang, andererseits aber nicht, da die Frau ihm die Entscheidung überlasst und ihm gefallen will, so wie deutsche Frauen womöglich auch Kleidungsstücke tragen, um ihrem Mann zu gefallen ... Ich kenne auch einen weiteren Fall, da wollte der Mann nicht, dass seine Frau (Türkin) Kopftuch trägt, aber sie wollte das unbedingt und hat sich am Ende durchgesetzt - es gibt also unendlich viele Schattierungen, wer aber sagt, dass es nicht auch die Variante Zwang gäbe, betrügt sich selbst, in dem er die Wahrheit nicht sehen will, oder lügt ganz bewusst.

Das wird wohl stark vom umfeld abhängen. Und wie stark negativ das umfeld darauf reagiert wenn die Frau sich gegen ein Kopftuch entscheidet.

Je intoleranter das umfeld von desto mehr zwang kann man sprechen.

Wie das umfeld aber reagiert kann man aber nur im einzelfall sagen.

Man kann es auch anders testen: Jemand der Freiwillig etwas trägt. Kann dies auch den umständen entsprechend ablegen sofern es in diesem Ort eine übliche reglung ist.

Sprich: Wenn es an einen ort bestimmte kleidervorschriften gibt. Die für alle gelten. Und kopfbedeckungen untersagt sind. Dann sollte es für eine person ohne weiteres möglich sein sich daran zu halten.

Ist dies nicht der fall. Kann man von einem Zwang reden der herrscht. Ob der nun durch andere personen ausgeübt wird. Oder durch die persönliche überzeugung. Ist hier ersteinmal irrelevant.

Wenn man den Koran zugrundelegt, dann müsste es so sein, dass sie es sich aussuchen können, weil die entsprechende Sure, die dazu zitiert wird, so oder auch anders interpretiert werden kann, ABER:

Die meisten Moslems werden behaupten: "JA, sie können sich das aussuchen und die, die es tragen, tragen es freiwillig".

Das ist leider in den meisten Fällen die Unwahrheit, DENN: Diejenigen Moslems die sagen, Frauen trügen es freiwillig, sind auch meist diejenigen, die behaupten, KT sei religiöse PFLICHT - Wenn das aber so wäre, dann wäre es ja vorbei mit der Freiwilligkeit!

Dass die meisten KT-Muslimas, die manN fragt, behaupten, sie trügen es freiwillig, liegt an 3 Dingen, die dem Gedanken der Freiwilligkeit widersprechen

  1. Sie haben sich weismachen lassen, dass ein ANGEBLICHER Allah es ANGEBLICH von ihnen will
  2. Sie haben sich sagen lassen, dass sie das KT freiwillig tragen wollen müssen:(
  3. Die, die gezwungen werden, trauen sich deshalb nicht, das offen zuzugeben, weil sie die Lüge des KOrans, es gebe keinen Zwang im Glauben, als solche offenbaren würden, was ein Sakrileg darstellte.

In manchen Fällen (wenn wohl auch seltener) bestimmt es der Ehemann - oft genug auch Brüder oder Mütter