Kinderkrippen Angebote zum Thema Natur?

2 Antworten

In der Krippe habe ich draußen im Garten immer mal wieder einen Sinnespfad mit den Kindern aufgebaut und auch benutzt.

Also einfach einen Weg auslegen mit verschiedenen Untergründen, worauf die Kinder dann gehen dürfen. Das ganze verbunden mit einem Forschungsprojekt, wo wir selber als Entdecker hinausgingen und mit Lupen die Neuheiten des Frühlings beobachteten - Tag für Tag. Auch mit einer kleinen Mappe dokumentiert, Ameisen bei der Arbeit beobachtet und Proben gesammelt. Beobachten können die KiKri-Kinder sehr gut ;)

Am Ende, damit die Mappe auch bunt geschmückt war, sammelten wir einige Naturmaterialien, mit denen wir die Mappe anmalten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elementarpädagoge - Ausbildung, Beruf

spelman  16.02.2024, 23:07

Das finde ich richtig gut. Ich finde es wichtig, dass man Kindern in diesem Alter solche Natuerlebnisse ermöglicht und auch Insekten oder andere Kleintiere beobachtet. Wir haben das mit unseren Kindern auch gemacht, und noch heute bleiben sie ruhig, wenn eine Wespe kommt, oder tragen eher die Spinne aus dem Haus, statt Panik zu bekommen.

Wenn man den Kindern zeigt, wie interessant die Krabbeltiere sind, bevor sie von anderen die negative Haltung dazu übernehmen, haben sie es einfach leichter.

0

Hallo,

Thema Natur und Lebenswelt ist so wichtig und toll gerade für die Krippis.

Wir haben schon einiges gemacht, was mega gut ankam. Natürlich vorerst erstmal einfach raus, raus in die Matschpfützen, raus ins Gebüsch, oder in die tiefste Pfütze (natürlich unter Aufsicht ;)). Die Kinder müssen Natur mit den Sinnen erfahren dürfen.

Wir machten z.B. mal einen Hörspaziergang durch unser Dorf. Die Kinder können benennen was sie hören. Bei uns war es z.B. Flugzeug, Rasenmäher, Kinder, Wind...

Wir machten nun auch schon häufiger einen Naturtisch in der Gruppe. Kam sehr gut an! Mit Blättern, Kastanien, Tannenzapfen... Was fühlt sich wie an? Was ist glatt? Was stachelig?

Natürlich hatten wir auch schon Tiere zu besuch. Spinnen im Lupenglas zum schauen, Schnecken, und Regenwürmer. Letztens hatten wir so eine schöne Situation. Es hatte ordentlich geregnet und der Boden war ganz matschig. Die Regenwürmer kamen an die Oberfläche, in Herrscharen. Die Kinder waren ganz interessiert. Wie fühlt sich ein Wurm an? Wo lebt er?... Sie trugen die Würmer am Ende im Eimerchen zu einer besseren Stelle (Einige waren schon auf unsere Platten gekrochen).

Ganz groß war bei uns auch schon Thema Spinne. Da schauten die Kinder immer nach Spinnennetzen und schauten was sie damit machen.

Ein schönes Angebot war auch einmal. Da nahmen wir Eierpappen mit nach draußen. Vorher in jede Mulde ein anderes Farbplättchen. Dann durften die Kinder die Farbe draußen suchen (Grün=Gras...)

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung