Kann mir jemand Wartesemester erklären?

1 Antwort

Wartesemester bekommst du automatisch nach Erhalt deiner Hochschulzugangsberechtigung für jedes Halbjahr, welches du nicht an einer Uni eingeschrieben, also immatrikuliert bist. Du musst dich vorher nirgendwo dafür bewerben und es gibt auch keine Liste, wo diese aufgeführt werden. Die Unis rechnen bei deiner Bewerbung einfach zum Datum deines Abiturs zurück und ermitteln so deine Wartesemester.

Dein Schnitt wird durch Wartesemester nicht verbessert - das ist leider ein weit verbreiteter Mythos. Es kann natürlich sein, dass an einer Uni für ein Verfahren für einen Studiengang WS auf den Schnitt angerechnet werden - das ist aber, wenn es das überhaupt gibt, sehr selten und verbessert deinen Schnitt nicht, da du dich an ner anderen Uni wieder mit demselben bewerben musst.

Um zu erklären, wie WS dir nützen können, gehe ich zunächst mal auf die 3 Vergabeverfahren für Studienplätze der Hochschulen ein:

In den meisten Fällen gibt es eine Dreiteilung, welche 20% der Plätze nach Abiturbestnote vergibt (wer die beste Note hat, wird genommen), 20% der Plätze nach Wartesemester+ Abiturnote (wer die meisten Wartesemester hat, wird genommen - bei mehreren Bewerbern mit gleicher WS-Anzahl wird weiterhin nach Abinote selektiert) und 60% der Plätze nach dem sog. hochschuleigenen Auswahlverfahren. (Abweichungen bez. der Prozentzahl sind möglich). Man kann immer nur über EINE dieser 3 Möglichkeiten einen Platz bekommen. Hat man z.B. eine 1.0 und 20 Wartesemester, kann man ENTWEDER über die WS, ODER über die Note genommen werden.

Siehe dazu auch: http://www.gutefrage.net/tipp/die-10-haeufigsten-fragen-im-bereich-studium---antworten-hier

Das heißt: Für jeden Studiengang gibt es eine Vergabequote nach Note, eine nach Wartesemestern und eine nach dem AdH. Du hast mit 10 Wartesemestern natürlich größere Chancen über die zweite Quote reinzukommen, als jemand mit nur 2 Wartesemestern. Wieviele WS du brauchst (und ggf. die dazugehörige Note) findest du auf der Uniwebsite.