Kann mir jemand bei dieser komplexen Frage helfen?

3 Antworten

Du gehst wie folgt vor:
Du zeichnest einen Punkt in die obere Mitte vom Lösungsblatt. Das ist dein Strommast. Ausserdem notierst du, wie viel cm du für Newton verwendest. In meinem Beispiel: 100N = 1cm

Von dort zeichnest du nun die Kräfte in Form von Pfeilen ein.
Nach Süden (Unten) zeichnest du 5.1cm (für 510N)
Nach Westen (Links) zeichnest du 5.7cm (für 570N)
Nach Norden (Oben) zeichnest du 4.4cm (für 440N)

Das ist die Graphische Darstellung deines Strommastes.

In der Unteren Mitte vom Blatt zeichnest du nochmal einen Punkt ein, und von dort geht erstmal nur die Kraft nach Norden (die 440N also 4.4cm) weg, auch als Pfeil. An die Spitze von diesem Pfeil kommt die Kraft nach Westen (5.7cm) und an dessen Spitze die Kraft nach Süden (5.1cm). Nun verbindest du die Spitze von der Südabspannung zum Mast. Dies ist deine Resultierende Kraft, welche deinen Mast belastet.

Wenn du jetzt genau gegenüber der Resultierenden Kraft eine weitere Abspannung anbringst von der Kraft der Resultierenden Kraft, ist dein Mast zu keiner Seite mehr belastet (ausser nach Unten in den Boden)

PS: du kannst das auch mit dem Pythagoras rechnen. Wenn du den Norden vom Süden abziehst, hast du ein Dreieck mit der Höhe 70 und der Breite 570. und was du suchst ist die Hypotenuse (längste Seite, also a²+b²=c² also 70*70 + 570*570 = 329800 und davon die Wurzel sind 574.28 (in cm also 57.43)

Ich habe dir das Ganze noch im CAD aufgezeichnet :)

Hoffe das ist verständlich soweit

Graphische Darstellung - (Physik, Kraft, Newton)

Bellefraise  22.12.2016, 09:18

GUT - - -hier gibts nix hinzu zu fügen!!

0

Du zeichnest auf einem Blatt die Kräfte als Pfeile ein. Der Betrag der Pfeile ist die Länge. Also zum Beispiel nach Süden ist die Kraft 510N, also würde ich einen Strich von 5,1cm Länge machen.

Nun machst du von einem Punkt aus (Strommast) einen Pfeil in Richtung Süden (unten) von 5,1cm, dann von der Spitze des Pfeils einen neuen Pfeil in Richtung Westen (links) von 5,7cm. Von da aus dann nach Norden (oben).

Die Verbindung von deinem Ausgangspunkt zur Spitze des letzten Pfeils ist dann deine resultierende Kraft und die Länge davon ergibt, wie gross die Kraft sein muss.


Noah2603 
Fragesteller
 22.12.2016, 06:42

Und wie könnte man den sichern?

0
LeroyJenkins87  22.12.2016, 06:49
@Noah2603

Die resultierende Kraft zeigt dir an, in welche Richtung die Kraft auf den Masten wirkt und wie gross diese ist. Um den Masten also zu sichern, brauchst man eine Kraft in der Gegenrichtung der Resultierenden, die genau gleich gross ist.

0

Unter welchem Winkel gegen die Senkrechte sollen die drei genannten Abspannkräfte wirken?