Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen (Bio)?

1 Antwort

Hi,

teils werden bei einer enzymatischen Reaktion Elektronen oder Gruppen von Atomen auf ein Substrat übertragen. Dabei treten Hilfsmoleküle in Erscheinung, die diese übertragenen Gruppen vorübergehend übernehmen und sie für die Reaktion bereitstellen. Diese Hilfsmoleküle nennt man "Coenzyme".

Enzym bindet Substrat, Coenzym überträgt dabei Gruppe auf Substrat und wird dabei selbst entladen.

Wenn wir so ein Coenzym also charakterisieren wollten, dann müssten wir festhalten, dass

  • es selbst katalytisch nicht aktiv ist
  • jedoch wie ein Substrat gebunden wird
  • chemisch verändert und wieder freigesetzt wird
  • um seine ursprüngliche (beladene) Form wiederzuerlangen, in einer zweiten, unabhängigen Reaktion, regeneriert werden muss, so dass es an einer Reaktion erneut teilnehmen könnte

Da ein Coenzym selbst nicht als Enzym katalytisch aktiv ist, aber bei der Reaktion auch, wie ein Substrat, an das Enzym gebunden und chemisch verändert wird, hat es den alternativen Begriff "Cosubstrat" geprägt.

Der Begriff Coenzym, der darauf abhebt, dass es als Helfer einer enzymatischen Reaktion auftritt, also als Helfer des Enzyms auftritt, um ein Substrat zu verändern, hat sich letztlich aber durchgesetzt. LG