Kann man so einen "Gürtel" selber machen?

3 Antworten

Generell ist ein Kimonogürtel = Obi leicht zu nähen. Es ist nur ein sehr langes, rechteckiges Stück Stoff, das mit geraden Nähten zu einem Schlauch genäht wird. Im Bild siehst du einen echten japanischen Obi von halber Breite, also 15cm. Es gibt auch breitere mit gut 35cm Breite.
Ob dein Obi aus festem oder leichtem Material sein soll, hängt unter anderem davon ab, ob du einen authentisch wirkenden Obi haben möchtest, oder ob es dir nicht so wichtig ist, dass er originalgetreu ist.

Der "Obi" in deinem Foto ist kein echter Obi, das ist einfach nur ein breiter, einfacher Stoffgürtel aus nicht so festem Stoff. So etwas hast du Ruckzuck genäht.
Angaben für einen solchen "Pseudo-Obi":

  • Nimm eine Stofflänge, die zweimal um deine Taille herumreicht und etwas mehr als doppelt so breit ist wie die Breite, die du am Ende haben möchtest.
  • Z.B. bei einer Taille von 85cm nimmst du ca. 200cm Länge.
  • Für eine gewünschte Breite von 10cm nimmst du 22cm Breite (da sind 2cm Nahtzugabe drin).
  • Diese Angaben gelten nur für einen nicht-authentischen Obi. Die Maße kannst du so ändern, wie es dir passt :-)

Für einen originalgetreuen Obi brauchst du wesentlich mehr Stoff. Aber auch hier sind die Nähte nur gerade, also auch für Anfänger machbar.

Hier mal die Maße für einen echten japanischen Obi:

  • Fertige Länge je nach Obi-Art zwischen 350cm - 450cm
  • Fertige Breite je nach Obi-Art 15cm bis 36cm
  • Der Obi wird aus zwei Lagen Stoff genäht. Du kannst dir überlegen, ob du nur ein einziges, großes Stück Stoff von z.B. 350cm - 450cm Länge x 15cm bzw. 70cm Breite (beides zzgl. Nahtzugaben!) nimmst...
  • oder zwei unterschiedliche Lagen Stoff aufeinandernähst, dann z.B. zwei Stoffrechtecke von ca. 350cm - 450cm Länge x 15cm bzw. 70cm Breite (zzgl. Nahtzugaben)

Aber das ist noch nicht alles:
Ein echter Obi muss aus einem einigermaßen festen Stoff bestehen, damit er nicht zu viele Falten wirft. Daher nimmt man dafür idealerweise etwas schwereren Stoff, wie zum Beispiel Brokat. Hinzu kommt noch eine Stoff-Einlage, die man in den Obi hineinnäht. Beides bewirkt, dass der Obi schön glatt liegt und etwas steif wird. Die Einlage ist besonders bei dünneren Stoffen sehr wichtig!

Aber wenn du nur so etwas wie auf dem Foto nähen willst, miss einfach deinen Taillenumfang aus, rechne für die Schleife noch ca. anderthalb mal die Länge dazu (oder für größere Schleifen auch etwas mehr) und überleg dir, wie breit und fest das Ganze werden soll.
Für Festigkeit nimmst du einfach eine Bügeleinlage, die brauchst du nicht einzunähen und es gibt sie in verschiedenen Dicken für geringes Geld.

Obi kannst du übrigens ganz einfach direkt in Deutschland kaufen. Zum Beispiel hier: http://kimono-kimono.de/produkt-kategorie/kimono-und-co/obi-kimonoguertel/. Eine echte Obi-Stoffeinlage ( obi-shin), wie sie die Japaner verwenden, und noch vieles mehr an Kimono-Zubehör findest du auch dort.


kimono4ever  05.04.2018, 16:43

Das BIld vom Obi ist leider nicht "mitgekommen". Aber auf der genannten Website findest du auch so genug Beispiele für echte japanische Kimonogürtel (Obi) ;-)

0

Ein Kimono-Gürtel heißt "Obi" und kann im Internet gekauft werden, zum Beispiel hier: https://www.japanwelt.de/anziehen/obi/

Du kannst das natürlich auch selbst schneidern, ist halt einfach ein schwerer und stabiler Stoff, der sehr lang und eher schmal ist.