Kann man Koreanisch in Deutschland auf Lehramt studieren?

3 Antworten

Wir haben bei uns an der Schule neben Japanisch als Schulfach auch eine Chinesisch-AG -- und eine Koreanisch-AG.

Mich hat damals auch interessiert, inwiefern das für die Lehrerin gestaltet wurde. Sie ist selbst Südkoreanerin und hat Englisch und Mathematik auf Lehramt studiert. Irgendwo hat sie aber auch noch eine Lehrbefähigung für Koreanisch absolviert, ich weiß ärgerlicherweise nicht mehr, wo.

Die AG findet bei uns zweimal die Woche statt, kann aber als freiwilliges Fach gewertet werden und es werden Tests und Klausuren geschrieben. In der Oberstufe könnte man das Fach als Grundkurs wählen, aber es wählen leider nur etwa 2-3 Schüler pro Jahrgang Koreanisch als Grundkurs, sodass der Grundkurs bisher noch nie zustande gekommen ist. Die zwei Stunden AG werden der Lehrerin aber als normale Unterrichtsstunden angerechnet.

Wenn du wirklich für Koreanisch brennst, könntest du vielleicht versuchen, neben Englisch und Spanisch auch noch eine Lehrbefähigung für Koreanisch zu erhalten, z.B. mit entsprechedem Sprachniveau. Da Koreanisch in Deutschland meines Wissens nach nicht als reguläres Schulfach angeboten wird, könntest du vielleicht wie bei uns durch eine AG doch noch an den Koreanisch-"Unterricht" kommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

3 Sprachen gleichzeitig zu studieren ist nicht realistisch ;) Koreanisch auf Lehramt gibt es nicht - Koreanistik gibt es auch an nur sehr wenigen Universitäten (z.B. Bochum).

Koreanisch auf Lehramt macht ja auch keinen Sinn, wenn es das Fach als Unterrichtsfach nicht in Deutschland gibt (maximal mal als Wahlfach, aber da muss man die Sprache nicht auf Lehramt studiert haben).

Würde mich auf Englisch und Spanisch konzentrieren und Koreanisch nebenbei lernen (aber nicht Koreanistik studieren, damit steckt man am Ende des Tages fest)

Diese Sprache wird in der BRD nicht gelehrt. Und webst wenn, gebe es keinen Bedarf dafür....