Kann man einen Computer mit Gleichstrom betreiben?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

rein theoretisch, wenn du so ungefähr 120 volt gleichstrom hast, KÖNNTE das mit einem weitspannungsnetzteil funktioniren. eine garantie kann ich dir aber nicht geben.

nur macht das garkeinen sinn, da ja nach wie vor ein gleichrichter in deinem netzteil verbaut ist, der auch dann verluste verursacht. abgesehen davon dass 120 Volt gleichstrom nicht ohne sind.

In Sererfarmen etc. werden gerne schon spezielle DC Schienen verwendet, um eben die effizienz zu erhöhen. da kommen dann Netzteile ähnlich wie dieses zum Einsatz:

http://www.ebay.de/itm/like/142213871216

Es war auch schon mal im Gespräch, gebäudeübergreifende Gleichstromnetze zu etablieren. angefangen hat, welch Wunder, das Silicon Velley im Sonnenstaat Callifornien. angedacht waren 2½ Spannungsebenenen....

700 V DC für Leistungsverbraucher wie Aufzüge, Lüftungsanlagen etc. und 24 / 48 V DC für Beleuchtung, IT und den allgemeinen Energiebedarf.... dabei handelt es sich um eine symetrische Stromversorgung also +24 V und -24 V gegen eine gemeinsame Masse / erde und zwischen den beiden Polen eben 48 V DC....

ich denke in deutschland wird das noch ne weile auf sich warten lassen, weil die deutschen knödelköppe einfach flexibel sind wie n stück glas... wir tun uns ja schon mit dem dusseligen smartmeter extrem schwer...

in meiner beruflichen Laufbahn habe ich bisher aber schon das ein oder andere haus komplett auf gleichstrombasis (um) gebaut. das waren dann allerdings ferienhäuser, wo es sonst keinen strom gab und reine 24 volt anlagen... (na ja fast reine) hin und wieder kam ein 12 volt wandler zum einsatz z.B. für ein Autoradio etc... aber wenn man sich nur ein wenig mühe macht, findet man wirklich ALLES für den täglichen bedarf in 24 volt... abgesehen von Waschmashine, Kochfeld oder Backofen. aber die waschmaschine kann man zur not über nen wechselrichter betrieben. kochfeld und backofen geht auch wunderbar mit gas und wäschetrockner? statt einen mit solarstrom zu betreiben, kann man auch einen solarwäschetrockner verwenden.... du kennst das gerät vielleicht unter der handelsbezeichung "wäscheleine"

lg, Anna


TomMetal 
Fragesteller
 14.01.2017, 12:02

Danke für diese umfassende Antwort. Das hat wirklich einiges aufgeklärt und mir sehr weitergeholfen! Vielen Dank!

Sobald es diese Website erlaubt werde ich deine als die hilfreichste Antwort auszeichnen.

0

Grundsätzlich ist es kein Problem ein Schaltnetzteil mit Gleichspannung zu betreiben. Dem Gleichrichter am Eingang ist es egal ob er mit Wechsel- oder Gleichspannung versogt wird, solange es die Dioden aushalten.

Dann hast du anscheinend nicht ganz verstanden, was ein Schaltnetzteil ist.

Im Schaltnetzteil wird die Frequenz stark erhöht, um dadurch die Spule kleiner zu bekommen und die Bauform realisieren zu können. Mit einer Gleichspannung funktioniert kein Schaltnetzteil.

Im Übrigen würde der Gleichrichter wohl die selben Verluste haben wie die Netzteile. 


coonicon1  14.01.2017, 00:29

Falsch, du hast nicht verstanden wie ein Schaltnetzteil funktioniert bzw. aufgebaut ist. An erster Stelle befindet sich ein Gleichrichter, dahinter ein Wechselrichter. Daher kann man ein Schaltnetzteil grundsätzlich auch mit Gleichspannung betreiben.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Schaltnetzteil.svg/500px-Schaltnetzteil.svg.png

0
MitchS  14.01.2017, 00:32
@coonicon1

Er will einen Gleichrichter verwenden und im Schaltnetzteil ist logischerweise schon ein Gleichrichter. Was soll der Gleichrichter im Schaltnetzteil denn gleichrichten, wenn er als Eingang DC hat? Es funktioniert also nicht...

0
coonicon1  14.01.2017, 00:40
@MitchS

Das macht doch nichts einen Brückengleichrichter mit Gleichspannung zu betreiben, wird eben nur ein Zweig belastet.

0
MitchS  14.01.2017, 00:51
@coonicon1

Und wo bleibt dann der Sinn des Gleichrichters vor dem Schaltnetzteil? :D 

Dann hat man ja noch mehr Verluste...damit der Gleichrichter vor den Netzteilen Sinn macht müsste man den Gleichrichter im Netzteil entfernen...aber das will der Fragestelle ja nicht und wäre auch nicht wirklich praktisch.

0
coonicon1  14.01.2017, 01:24
@MitchS

Ich wollte insgesamt nur verdeutlichen das es grundsätzlich möglich ist, ein Schaltnetzteil mit Gleichspannung zu betreiben. 

Von einem vorgeschalteten Gleichrichter habe ich nie gesprochen, war wahrscheinlich ein Missverständnis, lediglich die erste Stufe einen Schaltnetzteils besteht aus einem Gleichrichter.

Zwei Gleichrichter hintereinander sind selbstverständlich nicht sinnvoll.

1

Ja, man kann einen Computer mit Gleichspannung betreiben. Zum Beispiel Laptops, Tablet-PCs und Smartphone. Für Computer mit niedriger Leistungsaufnahme gibt es auch Netzteile die aus z.B. 12V Gleichstannung die anderen benötigten Spannungen erzeugen. Ein zentraler Gleichrichter verbraucht aber nur gering weniger Strom als mehrere einzelne Gleichrichter. Es macht nur Sinn wenn bereits Gleichspannung, aus einer Solaranlage, zur Spannungsversorgung zur Verfügung steht.

Wenn man unter 'Computer' Laptop versteht, dann könnte das klappen. Dein selbstgebautes Netzteil müsste allerdings zusätzlich zum Gleichrichter eine gut funktionierende Schaltung für die Glättung des sehr welligen Gleichstroms hinter dem Gleichrichter enthalten.

Die Laptops müssen parallel geschaltet werden und deshalb für eine einheitliche Eingangsspannung konstruiert sein.

Ob dein selbstgebautes großes Netzteil einen besseren Wirkungsgrad hat als die Originalnetzteile ist noch die Frage.

Desktop-Pcs benötigen mehrere unterschiedliche Spannungen, 12V, +5V, -5V., 3,3V. Deshalb kommt man nicht mit einem einzigen Gleichrichter aus.