Kann man bei einer Gasheizung auf einfache Weise mal für z.B. 2 Wochen den Außentemperaturfühler abschalten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst bei vielen Fabrikaten und Modellen die witterungsgeführte Regelung weglassen und dafür einen Raumtemp.Regler einsetzen.

Wenn dieser über eine Uhr verfügt (Tages- oder Wochenprogramm), dann hast Du damit die Auflagen der EnEV erfüllt.

Eine witterungsgef. Reglung OHNE Außenfühler macht keinen Sinn. Falls so eine witt.gef. Reglung überhaupt Sinn macht...

Einige Regler sehen den abgestöpselten Fühler genauso an wie "defekt" und schalten auf Notfunktion, wo ein Wert von 0°C angenommen wird.
Das kann im Sommer verdammt unpraktisch sein.

Grüße, ----->

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gas- / Ölheizung, Solar, FBH, Heiztechnik

Komische Frage ;-)

Wozu interessiert dich vor einer Heizungs-neu-anschaffung solch unwichtiges Zeugs? Wozu sollte man den Aussenfühler abschalten können, erkläre mal.

Altmodische Anlagen interessiert noch ein Aussenfühler, aber leider nur der!
Das viel wichtigere, nämlich wie warm ist es innen, das misst und kontrolliert aum eine von den doofen Anlagen. Nur dann wäre es eine Regelung, aber die meisten Heizungsfirmen verkaufen lieber alten gewohnten Kram.

An meiner ehemaligen Viessmann-Steuerung war ein Aussenfühler. Bei meiner neuen selbst gebauten Regelung interessiert die Aussentemperatur nicht mehr, nur noch nebensächlich. Geheizt wird nach Temperaturbedarf innen, alles andere macht kaum Sinn ;-)

Warum du also einen Aussenfühler abschalten oder manipulieren möchtest an einer Anlage die du kaufen möchtest, verstehe ich derzeit nicht. Erkläre es mir.

Übrigens, viel wichtiger wäre, ab wann eine Heizungsanlage heizen will, wenn sie sich auf einen Aussenfühler bezieht!
Meine ehemalige Viessmann fing bereits ab 20 Grad aussen an zu heizen!
Nötig ist aber nur ab 15 Grad, alles über 15 Grad ist unwirtschaftlicher Betrieb und lässt sich bei etlichen Anlagen nicht einstellen.
Ob dein Neukauf ab 20 Grad oder erst ab 15 Grad Aussen heizt, bzw das einstellbar ist, wäre wichtiger.


kaitzet 
Fragesteller
 13.01.2017, 11:35

Hallo,
ja, danke, aber ...

die Frage war eigentlich nur: Bei welchen Modellen geht das (ist so ein Knopf vorhanden). - Ich will den Außentemperaturfühler ja auch qua Knopfdruck (z.B. nach 2 Wochen) wieder einschalten können ... 

1
realistir  13.01.2017, 16:40
@kaitzet

Kennst du Mogelpackungen nur aus der Lebensmittelindustrie?
Und haben sehr viele Menschen das eigene denken aufgegeben?

Du hast doch selbst beschrieben dass wenn jemand den Aussenfühler abschalten kann, dann nur ein Techniker, der weiß in welchem Menü man das erledigen kann! Bist du Techniker, kommst du an so ein Menü ran? Na?

Wozu du sowas willst, solltest du mir erklären. Hast du aber nicht.

Ich versuchte dir zu erklären, dass auch die Heizungsindustrie viel Blödsinn produziert und viele Mogelpackungen hat. Darüber kaum jemand nach denkt. Zu viele Käufer lassen sich von den Werbeargumenten blenden, merken gar nicht, welchen baulichen Käse sie gekauft haben.

Wozu schwören sooooo viele Heizungsbauer und Heizungsfirmen auf Gas und Gasbrennwert?

Weil das für diese Betriebe die beste Abzockmöglichkeit ist. An Ölbrennertechnik traue ich mich noch selbst ran. Von Gas lasse sogar ich die Finger. Und genau das wissen diese Firmen, wollen deswegen Gas verkaufen weil es sie abhängiger macht.

Gewisse Ablenkungsmanöver in der Werbung dient welchen Zwecken? Deinen, bzw den Kunden?

Relativiere auch mal den Begriff Fachleute!
Manche Fachleute sind nur unterrichtete Personen, mehr nicht!
Echte Fachleute sind sinngemäß unbezahlbar, die haben kaum Kundenkontakt.
Verkäufer sind auch nur unterrichtete, die genau das sagen, erzählen was sie erzählen sollen. Mehr wissen die auch nicht.

So, nun nochmal die Frage, wozu Aussenfühler abschalten?

0
kaitzet 
Fragesteller
 14.01.2017, 01:16
@realistir

Ja, hallo realistir,
warum muß ich das denn groß erklären? - Ich will es so. Punkt.

Aber weil ich Dein Engagement schätze, erkläre ich es gerne: Ich möchte in 2 nordseitig tief liegenden, sehr kalten Kellerräumen ein Kellerbüro + Archiv mit Heizkörpern (evtl. auch 1 Hobbyraum) einrichten, in dem ich einige Wochen (Mai bis Okt.) auch dann arbeiten will, wenn ein Außenfühler schon abschaltet.

Die Alternative wäre vielleicht, eine Heizkurve ganz flach machen und hoch querverschieben ... (aber danach wieder zurück? ist wohl zu mühsam für den Laien?)

Jedenfalls wäre ein solcher Knopf für mich eindeutig ein Kaufargument ...

0
realistir  14.01.2017, 06:00
@kaitzet

Okay, mir könnte jetzt alles egal sein, dich deine zigtausend Euro ausgeben und so manche dumme Erfahrungmachen lassen ;-)

Manche Leute brauchen das anscheinend. Dumme Erfahrungen.

Soso du müsstest eventuell die Heizkurve zu flach einstellen usw ;-)
Das ist nur einer deiner Widersprüche, denn wie willst du unten im Keller warm bekommen, wenn die die Heizkurve flacher stellst? Weißt du, ob dann die Parallelverschiebung noch ausreicht, oder willst du es darauf ankommen lassen eine ungewollte Erfahrung zu machen?

Widersprüchlich ist doch auch, Aussenfühler sinngemäß tot legen bei einer witterungsgeführten Heizung! Nach welcher Führungsgröße sollte die Anlage dann nocharbeiten? Könnte sie nicht mehr.

Vergiss Aussenfühler, der ist sowieso sinngemäßer Unsinn. Kaufe eine Heizung die völlig ohne Aussenfühler aus kommt, die sich an einer Raumführungsgröße orientiert.

Oder kaufe eine Heizung ohne die übliche Steuerung, ersetze die Steuerung durch eine Universalregelung z.B. diese hier:

http://www.ta.co.at/de/produkte/uvr1611/frei-programmierbare-regelung-uvr1611.html

Damit könnte man universalregelungen nach Bedarf realisieren ;-)
Nur, wer macht das für dich usw. Programmtechnisch und technisch wäre sowas die beste Lösung für deine Erwartungen. Nur so einfach zu realisieren ist sowas nicht.

Nicht nur, weil jeder Heizkesselhersteller zu gerne seinen Steuerkäse mit verkauft. Es wird kaum jemanden geben, der dir das wunschgemäß mit UVR1611 einrichtet.

Also schau dich nach einer Anlage um, die ohne Aussenfühler auskommt, die nach Führungsgröße Raum arbeitet. Gibt es vereinzelt.

0
kaitzet 
Fragesteller
 14.01.2017, 20:54
@realistir

"Also schau dich nach einer Anlage um, die ohne Aussenfühler auskommt" - genau das hab ich parallel auch versucht, aber bisher ohne Erfolg.

Aber Du willst ja nur poltern, statt meine Frage zu beantworten: Wer baut was witterungsgeführtes (?) mit 2 Wochen Abschalt-Möglichkeit (evtl. Fühler außen + innen, umschaltbar)?
Na ja, vielleicht hab ich den Begriff "witterungsgeführt" auch mißverstanden ...

Eine Anlage ganz ohne Außenfühler gab es in der Tat, in meinem Elternhaus in Österreich. Hier in D fand ich noch keine.

0
kaitzet 
Fragesteller
 14.01.2017, 21:06
@kaitzet

Noch Nachtrag: Das mit Weishaupt und Buderus (siehe ganz oben) will ich noch weiter verfolgen, aber ich muß Näheres darüber wissen wie das funktioniert.

Gibt es noch andere? (Man muß freilich leicht an diesen Knopf kommen, auch als "Betreiber".)

0
kaitzet 
Fragesteller
 15.01.2017, 08:32
@kaitzet

Und danke für den Link zu dem österr. Regler!

0