Kann ich zwei Prozentzahlen miteinander vergleichen, wenn sie zwei verschiedene Grundwerte haben?

2 Antworten

In deiner Überschrift steht eine andere Frage als nachher im Text, einmal Grundwerte, das andere Mal Gesamtwert.

Was die Grundwerte angeht, ist es genau der Sinn der Prozentrechnug, sie miteinander vergleichen zu können.

Zu berücksichtigen ist nur immer, dass Prozentzahlen nur Bezugszahlen sind, die relativ betrachtet werden müssen. Deshalb wird ja immer "Prozent von" gesagt, um die jeweiligen 100% festzulegen, die man als Basis für den Bezug braucht.

Wenn es dann nötig wird, kann man auch wieder Prozente von Prozenten bilden. Was dann vorher z.B. 45% war, wird dann bei Betrachtung dieses Anteils zu 100% erklärt usw.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

threearound24 
Fragesteller
 29.08.2014, 23:10

Ok, sorry für die falsche Verwendung von Begriffen...deswegen auch immer meine lange Umschreibung, um auszudrücken, was ich meine.

"Was die Grundwerte angeht, ist es genau der Sinn der Prozentrechnug, sie miteinander vergleichen zu können. "

Ok- ist mir ja soweit klar. Aber das geht doch nur soweit, dass ich sagen kann 6 % haben einen Hauptschulabschluss. Dann ist implizi, dass es 6 % von 100 % sind?!! Sonst müsste ich sagen: von den Insgesamt 26,7 % Hauptschülern (der 100 %) haben 6 % einen Migrationshintergrund (aber eben von den 26,7 % und nicht von 100 %)?!?? Das heißt, ich kann die 4 % mit den 20,7 % nicht vergleichen, da sie sich nicht beide auf 100 % beziehen, sondern von jeweils einem Gesamtprozentsatz von 69,4 %, bzw. 30,6 %, da ist doch die grundsätzliche Verteilung dann eine total ungleiche und es ist logisch, dass bei denen, die zu Anfang mehr Prozente "vergeben" können, auch mehr auf die einzelnen Variablen kommen... konnte ich irwi klarmachen, worum es mir geht?

0

Nein kann man nicht, nur wenn man beide "Hochrechnet"


threearound24 
Fragesteller
 29.08.2014, 21:28

und woran würde ich erkennen, ob das gemacht wurde (wenn ich das Ganze nicht selbst erstellt hätte)? Doch nur daran, dass am Ende jeweils 100 % zusammenkommen, oder?

0
threearound24 
Fragesteller
 29.08.2014, 21:45
@threearound24

Also ich hab ein vergleichbares Beispiel (die eigentliche Tabelle ist in einem Skript). Auf Grund dieser Tabelle kann ich doch jetzt NICHT sagen: (Punkt 2) Während 20,7 % Personen ohne Migrationshintergrund einen Hauptschulabschluss haben, haben nur 6 % der Migranten einen Hauptschulabschluss. Oder doch??

Köln, Stadt (Kreisfreie Stadt)

Insgesamt Insgesamt 100,0 1 Personen ohne Migrationshintergrund 69,4 2 Personen mit Migrationshintergrund 30,6 1 Ohne oder noch kein Schulabschluss Insgesamt 9,7 1 Personen ohne Migrationshintergrund 3,1 2 Personen mit Migrationshintergrund 6,7 1.1 Ohne Schulabschluss Insgesamt 7,7 1 Personen ohne Migrationshintergrund 2,1 2 Personen mit Migrationshintergrund 5,6 1.2 Noch in schulischer Ausbildung Insgesamt 2,0 1 Personen ohne Migrationshintergrund 1,0 2 Personen mit Migrationshintergrund 1,0 2 Haupt-/ Volksschulabschluss Insgesamt 26,7 1 Personen ohne Migrationshintergrund 20,7 2 Personen mit Migrationshintergrund 6,0 3 Mittlerer Schulabschluss und gymnasiale Oberstufe Insgesamt 19,3 1 Personen ohne Migrationshintergrund 13,6 2 Personen mit Migrationshintergrund 5,7 3.1 Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Insgesamt 17,3 1 Personen ohne Migrationshintergrund 12,3 2 Personen mit Migrationshintergrund 5,0 3.2 Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe Insgesamt 2,0 1 Personen ohne Migrationshintergrund 1,3 2 Personen mit Migrationshintergrund 0,7 4 Fachhochschulreife Insgesamt 10,3 1 Personen ohne Migrationshintergrund 7,5 2 Personen mit Migrationshintergrund 2,8 5 Allg./fachgebundene Hochschulreife (Abitur) Insgesamt 34,0 1 Personen ohne Migrationshintergrund 24,5 2 Personen mit Migrationshintergrund 9,5

0