Kann ich vorhandene Holzbalken die im Boden liegen einfach betonieren?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was du meinst sind einfache Lagerhölzer,die an den Wänden verkeil wurden.Normal gehört da noch ein Unterbau ca.aller 80 cm dazu.Den Füllstoff,meißt Lehm oder Schlacke alles muss raus.Ist ein Gewölbe im Keller.Wenn du Betonieren willst möchtest du die Decke mit Deckenstützen absichern.Empfehlen kann ich als Höhenausgleich,Hartschaumplatten oder  andere Dämmmaterialien(auch Schüttung)Aufjeden Fall darüber nachdenken wegen Fussboden-Heizung


Spielezeug10 
Fragesteller
 01.04.2016, 18:19

Die Lagerhölzer sind raus,waren total zusammengefallen. Welche Decke soll ich denn abstützen? Über eine Fußbodenheizung hab ich auch schon nachgedacht, bin mir dabei aber noch unsicher. 

0
Spielezeug10 
Fragesteller
 01.04.2016, 18:23

Kann ich also nicht einfach auf meine geplante tiefe graben, sondern aufjedenfall bis der Lehm draußen ist? Falls ja warum?

0
123phil  01.04.2016, 18:31
@Spielezeug10

Kommt drauf an,wenn er Fest ist eventuell,aber ehrlich ich würde alles raus schmeißen,Es gibt Granulat zum Auffüllen,das gleichzeitig als Dämmung funktioniert,Unter den Beton,Hartschaum wegen Druckverteilung.Es kann viel Schutt werden,gerade wenn du Gewölbe hast.

0
123phil  01.04.2016, 18:43
@123phil

Du schreibst nur "Erde ausheben"Ich bin davon ausgegangen das noch eine Keller darunter ist.

0

So einfach betonieren würde ich nicht. Sie wurden ja zur Stabilisierung irgendwann geschaffen. Viel Regen, Hochwasser setzen denen zu. Brösel. Ich, sowas von weiblich, würde Stahlträger einbringen. Sicher ist sicher. Man kann über Holz philosophieren, vergammeln tut es vor Stahlzertrümmerung.

Gleiches gilt auch für Fußböden:

Man kann 3x verlatschtes, preiswertes Laminat neu verlegen oder sofort Fußbodenheizung und Fliesen. Letzteres ist preiswerter und mindestens 100 Jahre stabil.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

nein, das geht schief. die alte balkenlage ist nicht für die hohe gewichtsbelastung durch den beton ausgelegt. im extremfall bricht die gesamte decke nach unten durch. bereits eine estrichschicht kann zu schwer sein, deshalb werden auf diese balkenlagen in der regel schwimmend verlegte spannplattenböden aufgebracht.

zu den balken: die dinger halten normalerweise jahrhunderte, da musst du nichts austauschen. lediglich wenn sie lange grosser feuchtigkeit ausgesetzt waren, faulen sie ab und müssen durch u-profile verstärkt oder durch i-profile ersetzt werden. aber da ist ein fachmann gefragt, der entscheidet was zu tun ist. es ist dann häufig so, dass das ganze als wasserschaden durchgeht und eine versicherung bei der sanierung mitentscheidet.

deine lösung dürfte ein schwimmend verlegter spannplattenboden sein. dazu entfernst du den füllstoff (z.b. sand oder lava), füllst mit mehabit oder perlit auf, ebnest ein, deckst die schüttung mit pvc-folie oder wellpappe ab und verlegst darauf die spannplatten (22mm-platten tuns). hier noch ein beispiel für diesen bodenaufbau:

http://www.werner-kaschke.de/spanplatte.htm

annokrat


Spielezeug10 
Fragesteller
 29.03.2016, 23:32

Danke für die Lösung, ich werde die restlichen spannplatten jetzt mal entfernen und mir die Balken genauer anschauen.  Der vorbesitzer hat nämlich die Erde nicht ausgehoben und es hat etwas Feuchtigkeit gezogen. Ich wollte nämlich die heizungsrohre auf dem Boden verlegen daher wollte ich die Beton Lösung. 

0
Spielezeug10 
Fragesteller
 29.03.2016, 23:34

Wie viel cm sollte die dämmschüttung mindestens haben? 

0

So funktioniert das nicht,es muss eine Schalung auf die Balken gelegt werden,wie eine Dielung,dann muss diese isoliert werden,dann kannst Du darauf einen schwimmenden Estrich verlegen.So wie Du das angegeben hast kannst Du das nicht machen!

Kommt drauf an, ob unterkellert ist.


Spielezeug10 
Fragesteller
 30.03.2016, 08:21

Nein,  ist nicht unterkellert.  Ist es dann möglich? 

0
HorstBayerV  30.03.2016, 08:34
@Spielezeug10

Die Holzbalken muessen schon raus, wenn du betonieren willst, aber du brauchst keine Traeger einziehen.

0