Kann ich die Sage zum Erlkönig irgendwo nachlesen?

2 Antworten

JOHANN GOTTFRIED HERDER übersetzte 1778 für die Stimmen der Völker die dänische Volksballade „Herr Oluf“. Dieser trifft bei einem Ritt durch den nächtlichen Wald eine Elfe, die Tochter des (dänischen) Ellerkonge, also Elfenkönigs, den Herder allerdings unzutreffend mit Erlkönig übersetzt. Herr Oluf, zu Hochzeitsladungen unterwegs, verweigert sich dem Verlangen der Elfe, mit ihr zu tanzen und bezahlt das todbringende Zusammentreffen (Mensch und Elfe)noch in der selben Nacht mit seinem Leben. Die Übersetzung weniger als Fehler, sondern vielmehr als Interpretation HERDERS anzusehen, hat sich zwar nicht durchgesetzt, ist jedoch angesichts des erotischen Moments des Elfentanzes in Verbindung mit ähnlichem Symbolgehalt der Erle in der Volkskunde nicht von der Hand zu weisen. Zumal diese Übersetzung und Zusammenstellung HERDERS so treffend und stimmig schien, dass sie auch „hernach Göthen verführte“(GRIMM186o), was wohl der richtige Ausdruck ist.JOHANN WOLFGANG VON GOETHE schreibt in seiner Ballade vom Erlkönig das Geschehen völlig um.

https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w42_die_erle_in_sage_und_legende.pdf

Es handelt sich also im Ursprung nicht um eine Sage, sondern um eine Überlieferung eines Liedes.

https://www.oxfordlieder.co.uk/song/4774