Kann eine Hand durch eine wand?

4 Antworten

Licht weist sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften auf. Dieser Dualismus ist nicht auf Licht begrenzt, sondern gilt quasi für alle kleinen Dinge. Wenn man in der Schule Physikaufgaben durchrechnet, geht man oft von punktförmigen Dingen aus (z.B. Massepunkten). In der makroskopischen Welt ist diese Überlegung hinreichend um verschiedenste Problemstellungen zufriedenstellend zu lösen. In viel kleineren Maßstäben haut diese Annahme aber nicht mehr hin. Ein Elektron ist weder punktförmig (dann besäße es gar keine Ausdehnung und die Wahrscheinlichkeit, dass es z.B. mal mit einem anderen punktförmigen Teilchen kollidiert würde 1 zu unendlich betragen), aber eine scharf abgrenzbar Form besitzt es auch nicht.

Eine Welle besitzt hingegen irgendwo ein Maximum und wird zur Seite schwächer, ist aber nirgendwo nie. Analog kann man Elektronen durch eine Welle beschreiben. Wenn sich jetzt ein Elektron neben einer Wand befindet, ebbt die Welle innerhalb der Wand rasant ab. D.h. das Elektron befindet sich sehr wahrscheinlich nicht in der Wand. Ist die Wand aber dünn genug, kann dahinter noch "genug Welle" da sein. Für das Elektron neben dieser dünnen Wand besteht also eine reale Chance, dass es sich im nächsten Augenblick hinter der Wand befindet. So ähnlich kann man sich den Tunneleffekt vorstellen. Sehr kleine Teilchen können Barrieren durchtunneln, ohne sie direkt überqueren zu müssen.

Ein Mensch besteht hingegen aus sehr vielen kleinen Teilchen und die Wahrscheinlichkeit, dass alle Teilchen gleichzeitig dieses Verhalten zeigen beträgt praktisch Null. Das sind Dinge, die so nicht passieren.

Der Volksmund kennt leider nur das Beispiel "mit dem Kopf durch die Wand" - über Hände oder andere Gliedmaßen wird da nichts ausgesagt... ;)))

Funktioniert nicht wirklich.

Wäre dennoch echt interessant.

Lade bitte mal einen link zu irgendeiner Seite hoch, wo du das schon oft gelesen hast.

Wenn du die Atomstrukturen des Tisches durchdringen könntest, würde der Tisch auseinanderfallen. Der ist ja gerade in seiner festen Form, weil die Atome sich gegenseitig anziehen. Wenn da jetzt andere Atome 'dazwischenrutschen' könnten, würde das ganze Gefüge (auch das der Hand mit dem sich bewegenden Blut) auseinanderfallen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kartoffelkaiser 
Fragesteller
 04.04.2021, 00:11

Hab's auf Insta Beiträgen gesehen, ich weiß sehr schlechte Quelle. Aber nach dem 20 Beitrag und wenn jeder in den Kommentaren es glaubt hab ich langsam auch angefangen drüber nach zu denken. Obwohl ich mir sicher war das es nicht stimmt

1