Jura studieren mit Kopftuch... schlecht oder gut?

22 Antworten

Ich würde Dir empfehlen, dass Du Dich direkt an die Uni wendest, damit Du auch eine kompetente Antwort bekommst.

In diesem Zusammenhang wäre es für Dich bestimmt auch wichtig zu erfahren, ob Du in Deinem späteren Beruf z. B. Rechtsanwältin, Richter usw. ein Kopftuch tragen kannst.

In Deutschland gibt es keine Vorschriften, dass man an Unis kein Kopftuch tragen darf. Schau dir mal diese Doku an, die zeigt, dass man auch mit Kopftuch Anwältin werden kann.http://www.youtube.com/watch?v=poIz6g31veM

Viel Glück!

Bei der Frage ist es insoweit bemerkenswert, das eine angehende Akademikerin sie überhaupt stellt. Insoweit sehe ich den Sinn und Zweck dieser Frage doch nur darin, dass man hier versucht zu suggerrieren, dass eine Kopftuchträgerin diskreminiert wird. In dem Zusammenhang hatte ich bei der Kontroverse Kopftuch und Kinderbetreuung die Frage mal andersrum gestellt...also Kinderbetreuung ohne Kopftuch, wo mir dann eine Musliam freundlich antwortet, sie bleibt halt doch lieber unter Moslems. Daraus ableitend ziehe ich für mich das Resume....das ein Kopftuch der Ausdruck einer Ausgrenzung ist, da es sich poltisch und religös von dem "Rest" der Welt distanziert. Hierbei brauchst Du Dir bei dem Studium sicherlich keine Gedanken machen, da der Prottest gleich welcher Art auf der Universität gepflegte Tradition ist....die eigentliche Frage dürfte nur sein...wo führt es Dich in Deinem Leben hin.


derprediger  14.06.2011, 10:38

Es gibt sicherlich später auch genügend gleichgesinnte, muslimische Mandanten für die Kopftuchträgerin. - Sie klagen ja alle gerne und intensiv ihre Rechte ein. - Also mach' ich mir zumindest keine Sorgen um das spätere wirtschaftliche Wohl der angehenden Akademikerin.

0
Jalebi  14.06.2011, 15:54
@derprediger

ach ja, da haben wir die beiden islamhasser ja wieder! einer schlimmer als der andere!

0
derprediger  14.06.2011, 21:09
@Jalebi

Uiuiuiuiui! - Unsere Aufpasserin ist wieder am Werke. - Ich sag's gleich. Der Andere ist der Schlimmere und hat mich nur angestiftet. - Eigentlich bin ich unschuldig.

0
selci19 
Fragesteller
 15.06.2011, 14:08
@Taflie1961

hört mal bitte auf... ich habe die Frage nicht gestellt, damit ihr euch streitet!

0
selci19 
Fragesteller
 15.06.2011, 14:08
@Taflie1961

hört mal bitte auf... ich habe die Frage nicht gestellt, damit ihr euch streitet!

0
Jalebi  15.06.2011, 21:08
@derprediger

ihr seid beide gleich...2 opas ohne arbeit, ohne frau und ohne hobby.

0
derprediger  16.06.2011, 19:23
@Jalebi

@Jalebi

Falsch geraten! - 2 "Opas" mit vielen Frauen und noch mehr Hobbies und auch "mit Arbeit", denn Frauen machen immer Arbeit! - Keine Vorwürfe bitte, alles halal. - Die vielen Frauen gehören zur Familie.

0

Ich denke dass es von Uni zu Uni verschieden ist. An deiner Stelle würde ich mich an der jeweiligen Uni informieren wie es dort angesehen wird. Ob Dozenten, Lehrer oder Professoren dort voreingenommen sind. Falls ja, kann es sich auf deren Verhalten dir gegenüber auswirken. Mache dir aber eins bewusst, im Gerichtssaal wirst du kein Kopftuch tragen dürfen bei einer Verhandlung. ( vermute du möchtest Rechtsanwältin werden )

Also deshalb darauf zu bestehen eins zu tragen, kann nach hinten losgehen. In der Türkei ist es auch nicht erlaubt ein Kopftuch in der Schule zu tragen. Nun, wenn es schon in diesem Land nicht erlaubt ist, weshalb dann hier in Deutschland darauf bestehen? Ich persönlich würde es nicht anziehen, da man dadurch die eigene Religion ja nicht verleugnen würde. ( ähnlich wie Christen nicht alle ein Kreuz tragen...sie verleugnen dadurch auch nicht ihren Glauben )

Wie gesagt, informiere dich und entscheide dann, was für dich von Vorteil ist.


kanne86  13.06.2011, 16:03

man kann sich nicht informieren, ob jemand an der Uni voreingenommen ist, das würde niemals jemand freiwillig zugeben.

0
wellihamster  14.06.2011, 07:12
@kanne86

Natürlich würde das kein Dozent zugeben !!! Wer informiert sich schon bei denen? Meine Anregung war, sich bei den Studenten zu erkundigen. Die sind ehrlich und haben sich bereits eine Meinung gebildet. ( bitte einfach mal mitdenken wenn man einen Kommentar liest ^^ )

0

Liebe Selci (du bist doch weiblich oder?),

ich würde sagen: Es kommt darauf an.

Und zwar auf die Akzeptanz des Kopftuches derjenigen, von denen du abhängig bist. Auch wenn das Tragen des Kopftuches nicht verboten ist, so gibt es bei bestimmten Leuten Vorbehalte. Besonders in konservativen.

Ich habe einmal einige Faktoren zusammengestellt, die mit eine Rolle spielen, ob Kopftuch tragen "schlecht oder gut" sein kann. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber zum Nachdenken anregen.

  1. Was ist dein Prof für ein Typ? Mag er Kopftücher oder eher nicht? Wenn ja, kein Problem. Wenn nein, könnte es vorteilhafter sein darauf zu verzichten je näher der Kontakt zu deinem Prof ist. (Anm.: Die "Nähe zum Prof" ist u. a. abhängig von der Größe der Uni, Anzahl der Kommilitonen, Fortschritt im Studium, etc.)

  2. Was empfinden deine Kommilitonen. Je näher du den Kontakt zu ihnen suchst desto mehr solltest du ihre Meinung berücksichtigen. Willst du vielleicht einer Arbeitsgruppe beitreten, etc.?

  3. Wie ist deine sonstige persönliche Ausstrahlung? Jemand der offen auf andere zugeht, mutig, freundlich und nicht kontaktscheu ist, kann sich eher die Freiheit nehmen, sich äußerlich von anderen abzugrenzen, als jemand, der auch sonst seine Mitmenschen meidet und anderen "verdächtig" erscheint. (Thema: Mobbing)

  4. Wie gut bist du als Studentin? Je besser deine Leistungen im Studium sind, desto weniger bist du von deinen Kommilitonen abhängig oder spielt dein Äußeres eine Rolle. Je besser du bist, desto eher wirst du Akzeptanz ernten und desto weniger wird dein Kopftuch eine Rolle spielen.

Wie so Vieles im Leben macht ein Mix von Faktoren das Gesamtergebnis aus. Vielleicht testest du es mal aus. Es gibt sicherlich viele, die Vorurteile haben. Vielleicht gelingt es dir ja, gerade bei diesen Menschen diese auszuräumen, wenn sie dich kennenlernen. Allein dass du diese Frage hier stellt, zeigt, dass du dich mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzt und dich mit deinen Mitmenschen beschäftigst.