Italienisch - kann mir bitte jemand erklären, woran man sieht, welche Präposition man braucht, und wie man erkennt, wann sie verschmelzen?

3 Antworten

Hallo! :)

Di benutzt man meistens, wenn es auf Deutsch ein Genitiv, oder eine Zugehörigkeitsangabe gibt, genau wie "of," auf Englisch. Da benutzt man, wenn es auf Deutsch ein Ortsadverbien der Bewegung gibt. Also das zeigt eine Herkunft, eine Quelle, etwas, das von etwas anderem kommt. Oder auch eine Zeit, in der etwas begann, zu Ende ging....In diesem Fall haben wir einen Sinn von "Dauer". Und erinnere dich: Aus = immer da. Von =da/di.

zB: Das ist der Freund von Elena. Questo è il fidanzato di Elena.

London ist die schönste Stadt Englands. Londra è la città più bella dell'Inghilterra.

Aber..... 

Woher kommst du? Ich komme aus Stuttgart. Da dove vieni? Vengo da Stoccarda.

Seit wann hast du aufgehört? Da quanto hai smesso?

Ausserdem erfordert jedes Verb eine spezifische Präposition, genau wie auf Deutsch. Hier gibt es keine Regel, man muss sie nur einfach lernen.

Er spricht immer über Deutschland. (Warum über und nicht um? Man weisst nicht, so ist das Verb, so ist die Sprache) Parla sempre della Germania. (Warum di (della) und nicht da? Auch hier, so ist die Sprache.)

Ich hoffe, ich habe dir geholfen.

Generell muss man einfach sagen, dass man die Präpositonen am besten immer sofort mit dem Verb zusammen lernt.
Und zu deiner speziellen Frage hier:

  • Parliamo della strage / dell'attentato di Parigi. - sprechen von / über
    di + la = della
    di + le = delle
    di + il = del
    di + l' = dell'
    di + lo = dello
  • Marco è appena tornato dalle ferie / dalla Svizzera / da Zurigo. - kommen aus
    Die "Verbindungen" von di + Artikel gelten auch für da und a.
  • Vado a casa / al supermercato / alla festa di Maria / a Roma. - gehen / fahren nach
  • Achtung!!
    Vado dalla mia amica / da mia zia
    . - gehen / fahren zu Personen!

Langt das erst einmal?


Volens  15.11.2015, 22:20

Das ist ja merkwürdig, dass di und alles Mögliche zu del- verschmelzen.
Ich muss schon sagen, die lateinischen Assimilationsregeln fand ich da logischer.

1

Ich habe aus Versehen die Wiederholung der Frage geklickt.
Natürlich habe ich keine Ahnung, wie deine Frage zu beantworten ist, ich kann Latein und nicht Italienisch. Aber raten kann ich dir trotzdem:

guck mal nach rechts und nach unten. Mir kommt es so vor, als sei das Thema schon öfter behandelt worden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb