Ist VCC der + Pol und GND der - Pol?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

GND (Ground, dt. etwa: Grund/Erde im Sinn von "Boden") ist ein Bezugspotenzial, auf das sich andere Spannungen beziehen. So kann eine Spannung auf GND bezogen +12 Volt haben, eine andere -5 Volt.

Beide Spannungen werden üblicherweise in internationalen Schaltplänen als V mit ursprünglich tiefgestellten Indexen bezeichnet, die die Spannung näher spezifizieren sollen.

Leider ist das ganze System dreifach Murks. Zum Ersten ist V, also Volt eine Maßeinheit und keine physikalische Größe, die wird nach SI-System nämlich mit "U" abgekürzt. Die Amis haben daraus "Voltage" gemacht und können seither nicht mehr zwischen Einheit und Größe unterscheiden. Das ist dann so, als könnte jemand nicht zwischen "Höhe" und "Meter" unterscheiden.

Zum Zweiten sind die Indexe ursprünglich in ihrer Bedeutung auf Halbleiterpole bezogen und wurden dann von einem Elefanten im Porzellanladen einfach vermischt (VCC und VDD als Beispiel).

Zum Dritten bedeutet VCC eigentlich die Spannung an den Kollektoren (der Transistoren), gleichzeitig wird die Abkürzung aber für die positive Spannung (bezogen auf GND) verwendet. Die Spannung am Kollektor ist aber je nach Art des Transistors (PNP oder NPN) positiv oder negativ.

Um das Durcheinander komplett zu machen, halten sich die Amis natürlich nicht an dieses System, sondern haben sich daneben noch andere ausgedacht, in denen dann Abkürzungen wie "V+, V- usw.) vorkommen.

Nun weiß ich zwar nicht, was VCC ist, aber GND, Ground, ist in Schaltungen nicht immer der Minuspol. Es gab früher auch mal Autos, deren Masse, die Karosserie, war der Pluspol. Blaupunkt hatte Autoradios, deren Massepunkt konnte umgeschaltet werden, von - auf +! Es kommt darauf an, wie die Entwickler sich das gedacht haben!

vcc ist plus! eindeutig. korrgierend oder anmerknd. die beschreibung - cc ' collektor collektor ist irreführend. wir unterscheiden zwischen Vc und Vcc. man kann als messbeschreibung Vc1,Vc2 oder eben Vccim service arbeiten, gemeint ist jedoch in der ic-technik : Vcc Hauptbetriebsspannung, diese ist meist gepuffert und versorgt da gesamte ic mit spannung, Vc ist dann eine externe spanung die als 2. versorgungssannung angegeben wird. ein digital, analog baustein wird z.b. so betrieben. die versorgungsspannung beträgt 5 volt, Vcc 5V, Vc aber 3.3V. der gleichspannungsanlaog bereich wird jetzt von einer anderen, meist speziell gesiebten spannung versorgt , um z.b. die wärmeentwicklung nicht auf dem chip zu erhalten, oder ein´fach nur den rauschwert niedrig. es ist also nicht so ganz egal, au was und welche unterlagen man sich bezieht. es gibt - nebenbei - auch diverse massen , z.b. analog-graund , digitalground, gd0= bezugspunkt null etc etc .... immer lesen was es bedeutet.

Bedeutung der Abkürzungen:

V=Voltage (Spannung) Bipolare Transistoren: CC= collector-collector (gemeinsame Kollektoren), Positive Versorgungsspannung

EE= emitter-emitter (gemeinsame Emitter), Negative Versorgunjgsspannung

FeldeffektTransistoren: DD=drain-drain (gemeinsame Drain), Positive Versorgungsspannung

SS= source-source (gemeinsame Source), Negative Versorgunjgsspannung

GND= ground (Masse,Erde)

Gruß: Difti

Bedeutung der Abkürzungen:

V=Voltage (Spannung) Bipolare Transistoren: CC= collector-collector (gemeinsame Kollektoren), Positive Versorgungsspannung

EE= emitter-emitter (gemeinsame Emitter), Negative Versorgungsspannung

FeldeffektTransistoren: DD=drain-drain (gemeinsame Drain), Positive Versorgungsspannung

SS= source-source (gemeinsame Source), Negative Versorgungsspannung

GND= ground (Masse,Erde)

Gruß: Difti