Ist mein Netzteil zu schwach, wie berechnen?

5 Antworten

In der Praxis sieht man es am besten, wenn man das System unter Vollast setzt.

Du könntest einen CPU Benchmark oder Stresstest laufen lassen und gleichzeitig Furmark für die Grafikkarte.

Als Tipp: Nutze Prime 95 in Cusotm mit den FFTs: 1344 -1344. Haken raus bei Runn FFTs in place. Dann schalte Furmark für die Grafikkarte dazu und schau, ob stabil durchläuft. (Temps beachten)

Ich würde aber vorher zusätzlich checken, ob das Netzteil auch alle Schutzschaltungen an Board hat. zB Überstromschutz, Überspannungsschutz und Überhitzungsschutz.

Theoretisch:

GPU: Aufnahme laut Hersteller ca 220 Watt

CPU : Aufnahme laut Hersteller 95 Watt

Plus ca 150 Watt für OC, absolute Volllasten und Restsystem. Dann schau auf die Leistungsangaben am Nettzeil für 12 Volt. Ist der Wert höher müsste es theoretisch reichen.

https://www.gamestar.de/artikel/intel-core-i7-8700k-mit-sechs-kernen-gegen-amd-ryzen-1800x,3320585,seite4.html

Laut des Test hier nimmt sich die CPU inkl GTX 1080ti ca 263 Watt beim Zocken. Da sist aber keine CPU Vollast. Da müsste man noch auf mindestens 300 Watt aufrunden denke ich.


JackSparrow1502 
Fragesteller
 28.10.2018, 13:40

ok werde ich mal machen vielen dank

0
  1. Dein Netzteil ist ausreichend
  2. Kann man es nie genau berechnen, da der Verbrauch nicht statisch ist, dein Rechner wird unter Volllast nicht mehr als 300-350W ziehen aber das ist lediglich ein Durchschnittswert, die Lastspitzen können viel höher ausfallen.
  3. Entscheiden ist eigentlich nie die gesamte Ausgangsleistung, sondern wieviel die 12V-Schine(nen) zusammen leisten können (Leistung=Spannung*Strom, die Schienen kannst du addieren, also eine 12 Volt Schiene mit 30 Ampere liefert dir 360 Watt usw.)
  4. Deine Monitore sind völlig wurscht, außer sie werden über USB C (PD) von deinem Rechner mit Spannung versorgt.
  5. Netzteile, zumindest die guten, haben i.d.R. eine OPP und OCP, also einen Schutz der bei zu starken Strömen und zu großer Leistung greift, meistens ist dieser aber 10-25% über der genannten Ausgangsleistung der Hersteller bzw. über den Spezifikationen der Schienen, näheres müsstest du in einem Test zu deiner PSU nachlesen aber gute Netzteile können, zumindest kurzzeitig, Lastspitzen problemlos abfangen, sei es mit Kondensatoren oder einer größeren Toleranz gegenüber starken Strömen.

Um das zu berechnen, schaust du einfach den Verbrauch des Prozessors (100w) und der Grafikkarte (250w) nach. Da dies jedoch nur Durchschnittswerte sind, gehst du noch 100-200w in die Höhe.

Also ja, 550w sollte reichen.

Genauer Modellname wäre gut. Ansich sind 550W mehr als genug für deinen PC.

Genau muss das nicht stimmen. Grobe Faustregel ist, das doppelte vom durchschnittlichen Verbrauch (CPU 100 Watt + GPU 250 Watt + den Rest ~50 Watt) also so 800 Watt maximal, wenn du auf Nummer sicher gehen willst. 550 Watt würde aber auch reichen, aber dann können die Lüfter schon mal laut werden.