Ist Italienisch für Deutsche schwerer zu erlernen als Englisch?

10 Antworten

Mir ist englisch sehr schwer gefallen, Italienisch fand ich recht einfach zu lernen

Kommt darauf an, was man unter schwerer versteht. Englisch ist in sofern einfacher, dass es nur einen Artikel gibt und Verben so gut wie nicht konjugiert werden. Im Großen und Ganzen sind romanische Sprachen für Deutsche aber leichter zu lernen als slawische, nordische, arabische und asiatische. In italienisch, französich, spanisch und protugisisch sind zumindest die Vokabeln recht ähnlich, Aussprache und Gramatik weisen z.T. aber doch nicht unerhebliche Unterschiede auf.

Das Italienische hat gegenüber dem Englischen einen wichtigen Vorteil (nebst diversen Nachteilen):

Wer Italienisch korrekt sprechen kann, kann es in den meisten Fällen auch korrekt schreiben. Oder umgekehrt: einen italienisch geschriebenen Text kann man in der Regel auch mit richtiger Aussprache vorlesen, selbst dann, wenn man längst nicht alle darin vorkommenden Wörter inhaltlich kennt.

Im Englischen gibt es gewaltige Unterschiede bzw. Variationen zwischen "Spreche" und "Schreibe".

(und: Italienisch klingt besser als Englisch, besonders als diverse Slangs und Drawls)

Ja. Englisch und Deutsch sind sich viel ähnlicher als Italienisch und Deutsch.

Ich würde mal sagen, dass es unterschiedliche Schwierigkeiten gibt, die dem einen leichter, dem anderen schwerer fallen.

Z.B. for und since mit dem für Deutsche ungewohnten Vergangenheitsaspekt.

Dafür hat das Italienische für jede Person eine eigene Verbform, die man lernen muss. Plus zwei zusätzliche Zeiten, die man zumindest erkennen können muss.

Stehst du vor einer Wahl in der Schule?