Ist es ungesund Urin anzuhalten?

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

Ja, ist schädlich. 63%
Nein, ist nicht schädlich. 38%

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja, ist schädlich.

Chronischer Harnverhalt

Liegt eine chronische Harnverhaltung vor, staut sich der Urin oft bis in die Nieren zurück und führt dort zu druckbedingten **Schädigungen. Dabei treten als typische Befunde Hydroureter, Hydronephrose und eine Erhöhung der harnpflichtigen Substanzen auf.**

Therapeutisch, erfolgt zunächst die Ableitung mit Harnröhrenkatheter oder suprapubischem Katheter. Bei bestehender Druckschädigung der tubulären Nierenfunktion kommt es nach der Entlastung häufig zu einer polyurischen Phase mit einer Urinausscheidung von bis zu 6 Litern am Tag.

Liegt eine neurogene Ursache der Harnverhaltung zugrunde, ist der Dehnungsschmerz oft nur gering und verursacht wenig Beschwerden. Infolge der lang anhaltenden Überdehnung entstehen myogene Schädigungen mit Restharnbildung, chronische Harnverhaltung und später daraus resultierende Überlaufinkontinenz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Harnverhaltung


Nein, ist nicht schädlich.

Unsinn, das ist ein ganz normaler Muskel und dafür ist er ja da. Man kann ja nicht immer gleich an Ort und Stelle... Manchmal muß man das Müssen eben lassen. :)

Ja, ist schädlich.

Die Blase ist nicht trainierbar.... wenn du ständig zu lange anhälst, dann weitet sich die Blase an möglicherweise so ungünstigen Stellen, dass der Urin nicht mehr abfließen kann und dann kann es zu Enzündungen kommen....

Ja, ist schädlich.

Auf jeden Fall ist es wenn man es des öfteren bewusst macht schädlich. Bakterien haben dann leichtes Spiel und es kommt zu Entzündungen die rasch chronisch werden und die Nieren schädigen können. Zudem ist es doch sehr unangenehm und fördert ein Brennen im Bereich er Harnröhre. LG, von Leila8

ja.

der Urin befördert die Giftstoffe nach draussen. Wenn der Urin zu lange drin bleibt, können Bakterien aus dem Urogenitaltrakt von den Harnwegen in die Blutbahn gelangen und verursachen dann eine Sepsis („Blutvergiftung“)