Ist es heute Standard in der Alten- und Krankenpflege 4000+ netto zu verdienen?


11.11.2021, 16:41

In Luxemburg und Schweiz waren solche Gehaelter schon laenger Standard, aber wie sieht es in Deutschland aus?

5 Antworten

Du verdienst als Pflegefachkraft in keinem Bundesland 4000€ an Nettolohn, erst recht nicht in der Intensivpflege. Außer vielleicht du hast die beste Steuerklasse und 10 Kinder auf deiner Steuerkarte.

Über Nettolohn zu sprechen ist allerdings eh schwierig, da es immer vom Familienstand, der Religion und der Anzahl der Kinder abhängig ist.

Beim Bruttolohn sind 4000€ allerdings realistisch, vor allem wenn man im städtischen Unternehmen arbeitet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pflegefachkraft

Dieses Geld mag vielleicht die Pflegedienstleiterin einer großen Klinik verdienen, aber an der pflegerischen Front wird ein solches Nettoeinkommen nicht erzielt. Selbst in der Intensivpflege oder im OP-Bereich ist bei 4000 brutto Feierabend.

Das ist erst einmal kein schlechtes Einkommen, aber die Verantwortung ist immens, die Belastung riesig und die Arbeitszeiten beschissen.


Freethinker89 
Fragesteller
 11.11.2021, 16:52

Ich glaube das in der Inventivpflege wirklich 4000 NETTO erzielt werden. Und wer so einen Intensivpflege-Dienst oder Intensiv-WG oder wie man es nennt, selbst betreibt, macht 40,000 im Monat. Das habe ich mitbekommen, es kann aber sein, dass diese Personen nicht alles versteuern.

0

Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann sogar noch besser verdienen.


Einigen Aussagen muss ich hier leider widersprechen. Ich arbeite in der 1:1 Pflege und arbeite 180 Stunden im Monat. Bin verheiratet und Steuerklasse 4. Mein Nettogehalt beträgt monatlich zwischen 3950 Euro und 4200 Euro. Bin gelernte Altenpflegerin mit einigen Weiterbildungen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Freethinker89 
Fragesteller
 13.10.2023, 22:01

Ich hoffe dass sich mehr Menschen für den Beruf begeistern können wenn sie solche Antworten lesen.

0

Nein, in Bayern ist das eher ein sehr gutes Bruttogehalt inkl. Zulagen.