Ist eine private Taufe möglich?

8 Antworten

Hallo HistoryGER,

schön, dass du den Wunsch hast, dich taufen zu lassen! Nun zu den Details deiner Frage:

An wen musst du dich wenden?

Wenn du dich Taufen lassen möchtest und katholisch werden möchtest, wendest du dich erstmal ganz einfach an eine katholische Pfarrgemeinde in deiner Nähe. Die meisten Fragen die du hast, lassen sich bestimmt am besten im persönlichen Gespräch klären.

Falls du nicht genau weißt, wo die nächste katholische Gemeinde in deiner Nähe ist, dann lässt sich das mit ein paar Mausklicks im Web rausfinden:

  • Um eine römisch-katholische Pfarrgemeinde im Web zu finden gibst du einfach in einer Suchmaschine "katholisch" und den Namen deiner Stadt ein. Das dürfte in den meisten Fällen klappen.
  • Eine römisch-katholische Pfarrgemeinde kannst du auch finden, in dem du auf dieser Webseite etwas nach unten scrollst und anschließend auf der Deutschlandkarte das für dich zuständige Bistum auswählst. Auf der Webseite des Bistums gibt es dann (irgendwo) eine Möglichkeit eine Pfarrgemeinde in deiner Nähe zu finden.
  • Ob es eine alt-katholische Pfarrgemeinde in deiner Nähe gibt (davon gibt es nicht so viele) kannst du auf dieser Webseite herausfinden.

Der einfachste Weg Kontakt aufzunehmen, wäre einfach eine E-Mail zu schreiben. Alternativ kannst du versuchen beim Pfarrbüro anzurufen (meistens wird dort aber nur der Anrufbeantworter rangehen). Du könntest aber auch einfach zum Gottesdienst gehen und dort anschließend den Priester, Diakon, Pastoralreferenten oder jemand anderen ansprechen.

Private Taufe?

Die Taufe ist aus christlicher Sicht keine rein private Feierlichkeit - auch wenn das ganze natürlich für den Täufling und seine Angehörigen eine besondere emotionale Bedeutung hat. In der Bibel heißt es über die Taufe:

Ihr müsst euch doch darüber im Klaren sein, was bei der Taufe mit euch geschehen ist. Wir alle, die in Jesus Christus hinein getauft wurden, sind damit in seinen Tod hineingetauft, ja hineingetaucht worden. Durch diese Taufe wurden wir auch zusammen mit ihm begraben.Und wie Christus durch die Lebensmacht Gottes, des Vaters, vom Tod auferweckt wurde, so ist uns ein neues Leben geschenkt worden, in dem wir nun auch leben sollen. (Röm 6,3-4)

Durch die christliche Taufe wird ein Mensch mit Jesus Christus verbunden und daher auch Teil am "Leib Christi" - der Kirche.

Der Normalfall

Weil man durch die Taufe in die sichtbare Kirche aufgenommen wird, ist es im katholischen Christentum der Normalfall, dass die Taufe in einem öffentlichen Gottesdienst der Gemeinde durch einen Priester oder Diakon gespendet wird. Das könnte etwa die Eucharistiefeier (Messe) sein oder ein extra Taufgottesdienst.

Der Taufe eines Erwachsenen soll in der Regel auch eine Zeit der Vorbereitung und eine Einführung in den katholischen Glauben stattfinden. Ich hoffe das schreckt dich jetzt nicht ab.

Ausnahmen

Grundsätzlich kann es natürlich auch Fälle geben, in denen sich das so nicht sinnvoll umsetzen lässt. Beispiele hierfür Lebensgefahr, Krankheit, Verfolgung der Kirche, extreme Diaspora oder bestimmte Situationen im Rahmen der Weltmission.

Wenn es hart auf hart kommt, kann übrigens jeder Christ, der selbst gültig getauft ist, die Taufe Spenden, indem er den Täufling mit Wasser übergießt oder in Wasser eintaucht und die Taufformel spricht. Der Normalfall sollte das jedoch, wie gesagt, nicht sein.

Wie es bei dir laufen wird...

...klärst du, wie gesagt, am besten im persönlichen Gespräch. Falls es bei dir wirklich schwerwiegende Gründe geben sollte, die gegen eine Taufe in einem öffentlichen Gottesidenst sprechen würden, kannst du das dort ebenfalls zur Sprache bringen.

Nein, das ist eigentlich nicht möglich! Die Taufe ist eine Initationsakrament und sollte mit der Gemeinde zusammen gefeiert werden. Das Kind wird ja in die Gemeinde eingeführt. Taufkirche, darf auch nur immer eine Pfarrkirche oder eine Kirche die dazu bestimmt wurde sein.

Heute möchte man auch eigentlich, dass eine Taufe während der Sonntagsmesse abgehalten wird und sie keinen eigenen Gottesdienst mehr darstellt.

Zudem sollte Gottesdienst immer öffentlich sein und keine reine private Veranstaltung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Lysandra13  20.12.2018, 23:57

Stimmt so aber nicht

1
Spaziergaenger1  21.12.2018, 00:00

Stimmt halt schon. Sakramentenrecht und Sakramententheologie. Blöd, wenn man in dem Laden arbeitet und es Theologie studiert hat ;)

2
7bjoern7  21.12.2018, 10:29
@Spaziergaenger1

Theologie basiert aber nicht auf der Bibel, sondern es pickt sich nur das heraus, was es will, um seine Doktrin zu unterstützen.

Matth 28,19: So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

Apostelgeschichte 8,35ff: Da tat Philippus seinen Mund auf und begann mit dieser Schriftstelle und verkündigte ihm das Evangelium von Jesus. Als sie aber auf dem Weg weiterzogen, kamen sie zu einem Wasser, und der Kämmerer sprach: Siehe, hier ist Wasser! Was hindert mich, getauft zu werden? Da sprach Philippus: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so ist es erlaubt! Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist! Und er ließ den Wagen anhalten, und sie stiegen beide in das Wasser hinab, Philippus und der Kämmerer, und er taufte ihn.

An dieser Stelle auch nochmal gut zu sehen, niemand ließ sich Wasser auf die Stirn träufeln, jeder wurde unter Wasser untergetaucht. Taufe heißt auch "Untertauchen".

Jeder wiedergeborene Christ (=Jünger) kann und soll Taufen, Kranke heilen, Dämonen austreiben, Tote erwecken. Wenn der Inhalt der Bibel nur Theologieabsolventen zur Verfügung stünde, warum würde Jesus dann sowas denken wie:

Lukas 10,21: Zu derselben Stunde frohlockte Jesus im Geist und sprach: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen geoffenbart hast. Ja, Vater, denn so ist es wohlgefällig gewesen vor dir.

0
Spaziergaenger1  21.12.2018, 14:19
@7bjoern7

Theologie ist die Reflexion von Glaubensinhalten mein Freund. Das hat nichts mit "rauspicken" zu tun. Eher das was du machst, will eine Doktrin unterstützen. Nennt man auch "Steinbruchexegese". Einfach mal ein paar Schriftstellen um etwas zu untermauern.

1

Klar, die Taufe des Kämmerers aus Äthiopien ist das beste Beispiel dafür (Apostelgeschichte 8,26-39): https://www.bibleserver.com/text/SLT/Apostelgeschichte8

Der Kämmerer kam zum Glauben und wurde von Philippus sofort vor Ort getauft. Philippus hat nicht gesagt, dass die Taufe im nächsten Gottesdienst oder gar beim nächsten Taufgottesdienst stattfinden kann oder dass der Kämmerer erst ein Taufseminar belegen muss. Der Kämmerer fand zum Glauben und wurde sofort getauft...

Möglich ist vieles, nur sollte es auch sinnvoll sein.

Taufe heißt Aufnahme in die Gemeinschaft der Glaubenden (=Kirche). Deshalb ist es höchst sinnvoll, wenn diese Gemeinschaft auch irgendwie vertreten ist. Sonst wäre es ja quasi eine Aufnahme nur in die Familie...

Für alle Fragen wendest du dich am besten an deinen Pfarrer vor Ort.

Ja ist möglich, wende dich an deine Kirchengemeinde


Spaziergaenger1  20.12.2018, 23:54

Nein, ist eben nicht möglich.

0
Lysandra13  20.12.2018, 23:56
@Spaziergaenger1

Natürlich ist das möglich. Weißt du was passiert, wenn du ein Kind bekommst, das schwer krank ist und du es taufen möchtest? Der Pfarrer kommt ins Krankenhaus und tauft es

0